zum Hauptinhalt

Hillary Clinton sucht eine Strategie, mit der sie wieder ins Rennen gegen Obama kommt. Dabei müsste sie aber zu einer Methode greifen, die nahe an einer Schmutzkampagne liegt.

Von Christoph von Marschall

Der SPD-Umweltexperte Daniel Buchholz ist so stolz auf das Projekt, dass er ihm gestern eine eigene Pressekonferenz widmete: dem Klimaschutzpaket, das am Donnerstag vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden soll. Nach seiner Prognose zieht es Millioneninvestitionen nach sich, setzt die Verwaltung gehörig unter Druck – und sichert Berlins Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel.

Von Stefan Jacobs

Sarrazin stößt mit Hartz-IV-Speiseplan auf Kritik. Sozialverband spricht von Milchmädchenrechnung

Von Sigrid Kneist
200558_0_ed782784

"Plus tard, tu comprendras“ mit Jeanne Moreau besticht durch eine glänzende Geschichte: In dem Film geht es um eine Mutter, die ihre jüdische Vergangenheit versucht zu umgehen, indem sie den drängenden Fragen ihres Sohnes ausweicht.

Als ich klein war, bedeutete Sport Tortur für mich. Fitnesscenter gab’s in meiner Ruhrgebietskindheit noch nicht, dafür Fußballplatz, Turnverein und Schwimmbad.

Von Susanne Kippenberger

Berlin - Millionen Kolumbianer haben in den vergangenen Wochen für eine Freilassung aller Geiseln der linken Farc-Rebellen demonstriert. „Kolumbien bin ich“, „Keine Entführungen, keine Lügen, keine Toten und keine Farc mehr“, hieß es auf Transparenten.

Schwer verdauliche Filme, trübe Stimmung: Die Berlinale holpert zur Halbzeit etwas daher mit Themen, die zwar wichtig sind, aber nicht gleich einen guten Film ausmachen. Ach, ächz, Berlinale: eine Halbzeitbilanz

Von Jan Schulz-Ojala

Herr Präsident oder Frau Präsidentin? - Der US-Wahlkampf rückt auch den sprachlichen Umgang mit dem Weiblichen ins Blickfeld. Es scheint die patriarchal geprägte Grammatik passt nicht mehr in die Zeit.

Zuerst wollten sie nur durch Amerika touren, jetzt haben sie es sich anders überlegt und kommen im Sommer für fünf Freiluftkonzerte nach Deutschland – seit gestern steht fest: Sie spielen auch in Berlin. Am 16.

Anders als zunächst erwartet, sollen Gesamtschüler nun doch nicht frei entscheiden können, ob sie das Abitur in zwölf oder 13 Jahren ablegen. Wenn sie eine bestimmte Anzahl an Kursen auf höherem Leistungsniveau in der Mittelstufe belegt haben, müssen sie die elfte Klasse überspringen.

Berlin - Intern stehen die Namen bereits, aber an diesem Dienstag beginnt das formelle Procedere: Die Koalitionsfraktionen bestimmen ihre je fünf Sachverständigen für den Deutschen Ethikrat. Drei weitere werden von den Oppositionsfraktionen ausgesucht.

Der Senat beschäftigte sich in der Klausur auch mit der Entwicklung der Sozialstruktur in einigen Kiezen Berlins, die am jetzt von Sozialwissenschaftlern vorgelegten Monitoring-Bericht ablesbar ist. Von den 33 Gebieten mit einem Quartiersmanagement können vier aufgrund der positiven Veränderung daraus entlassen werden, sagte Klaus Wowereit.

Bei der Grammy-Verleihung sahnten Amy Winehouse und Kanye West ab – und Herbie Hancock war die ganz große Überraschung

Von Matthias B. Krause

Eine deutliche Mehrheit der Teilnehmer an unserer Pro-&-Contra-Umfrage am Sonntag hat sich dafür ausgesprochen, den Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit – also auf Straßen und Plätzen – zu verbieten. 85,9 Prozent befürworten ein Verbot.

PRIVATE ANBIETERAuch wenn über Ebay Deutschland im Weihnachtsgeschäft 2007 mehr als 1,8 Millionen Produkte verkauft wurden, sind die Zeiten des großen Ebay-Hypes vorbei. Um die Attraktivität der Handelsplattform weiter zu erhöhen, wird nun viel dafür getan, dass sowohl private Käufer als auch private Verkäufer verstärkt die Ebay-Adresse eintippen.

Istanbul - Nach dem Parlamentsbeschluss zur Freigabe des Kopftuches an den Universitäten in der Türkei haben einige Hochschulen am Montag erstmals Studentinnen mit der islamischen Kopfbedeckung in die Hörsäle gelassen. Im nordwesttürkischen Kocaeli und im südtürkischen Adana durften junge Frauen mit Kopftüchern die Universitäten betreten, ohne von der Hochschulverwaltung gezwungen zu werden, die Tücher abzulegen.

Von Thomas Seibert

Eigentlich wollte Klaus Kinski „die erregendste Geschichte der Menschheit“ erzählen und an die frühere Karriere als Rezitator anknüpfen. Die One-Man-Show „Jesus Christus Erlöser“ war dabei der Versuch, das Neue Testament in die Gegenwart zu holen: eine Predigt, die Jesus zu einem Revolutionär und Außenseiter machte, der in den Bettlern und Gammlern, Hippies und den trauernden Müttern von Vietnam seine Brüder und Schwestern sah.

200536_0_3e4a75b3

Der amerikanische Dokumentarfilmer Errol Morris ist derzeit einer der berühmtesten Regisseure der Welt. Sein Film "Standard Operating Procedure" über Abu Ghraib, die Macht der Kamera und die Würde der Opfer feiert bei der Berlinale seine Weltpremiere.

Von Christiane Peitz
200540_0_d994b834

Die Gala "Cinema for Peace" trumpfte mit vielen Stars auf: Der Abend im Konzerthaus für den guten Zweck diente der Konversation und Ehre. Doch Gäste wie Saif al-Gaddafi, Sohn des lybischen Revolutionsführers, hinterließen auch Unmut.

200538_0_e42ff538

Der barocke Krieg: Benedikt von Peter debütiert mit Händels „Theseus“. Die Tragödie mit tänzerisch jauchzender Freude überzeugt mit seinen agilen Schauspielern und bewegten Bildern.

Von Sybill Mahlke