zum Hauptinhalt
Nationalspieler Heiko Westermann (rechts) beim Spiel gegen Ungarn.

Auch Heiko Westermann kann nicht zur WM und bringt das Konzept des Bundestrainers durcheinander

Von Michael Rosentritt

Die Gesichter, die von Samstagnacht in Erinnerung bleiben, gehören zu Lena und zu Miroslav. Haben Sie in das der glücklichen deutschen Sängerin in Oslo geschaut?

Von Michael Rosentritt

Drei Wochen nach der Landtagswahl ist in Nordrhein-Westfalen eine Ampel-Koalition wieder denkbar geworden. Die SPD gibt sich hoffnungsfroh, Die Grünen stellen aber Bedingungen.

Von Rainer Woratschka

Deutschlands Tischtennisspieler verlieren im Finale der Mannschafts-WM 1:3 gegen China

Von Friedhard Teuffel

Berlin – Es war zwar bereits durchgesickert, aber als es offiziell verkündet wurde, war die Erleichterung und der Jubel der 8712 Fans in der Schmeling-Halle riesengroß. Ivan Nincevic bleibt den Füchsen auch noch in den nächsten zwei Jahren erhalten.

Von Hartmut Moheit
Und Südtirol lacht. Hotelmitarbeiter und Spieler formierten sich 1990 für einen Schnappschuss vorm Haus. Anschließend reisten die Gäste weiter - bis zum WM-Finale von Rom.

Die deutsche Nationalmannschaft wohnte schon einmal in Südtirol: vor der Weltmeisterschaft 1990. Beim Turnier in Italien holte sie dann den Titel.

Von André Görke

Berlin - Nach dem Skandal um zahlreiche Missbrauchsfälle hat die Odenwaldschule (OSO) im südhessischen Ober-Hambach die Weichen am Wochenende neu gestellt. Nach dem Beschluss einer Mitgliederversammlung sind ab sofort Schulleitung und Geschäftsführung nicht mehr automatisch im Vorstand des Trägervereins der Reformschule vertreten.

Von Frank Bachner
Langsam wird das Ausmaß der Katastrophe bewusst. Demonstranten protestieren in Manhattan gegen BP. Fotos: Getty Images/AFP(2)

Nach dem Scheitern der Top-Kill-Aktion im Golf von Mexiko droht ein Desaster ohne Ende. Medien erwarten einen Befreiungsschlag von Präsident Obama.

Von Christoph von Marschall

Die Flughafengesellschaft will in den nächsten Tagen Konsequenzen aus dem Verzug beim Ausbau in Schönefeld ziehen und sich erneut mit der Terminplanung beschäftigen. Die Schuld am Planungsrückstand gibt sie unter anderem neuen Vorschriften der Polizei.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Anfang war nur Empörung. Als der Tagesspiegel am 17. April erstmals berichtete, die Pleite einer Planungsgesellschaft und der strenge Winter gefährdeten die für Oktober 2011 geplante Flughafen-Eröffnung in Schönefeld, reagierte Rainer Schwarz entrüstet.

Amerika steht vor einem langen Sommer der Katastrophenmeldungen – und Präsident Barack Obama wenige Monate vor der Kongresswahl vor einer Bewährungsprobe, die weder er noch der Rest der Nation sich vor dem 20. April auch nur entfernt vorstellen konnten.

Von Christoph von Marschall

Nachdem am Sonnabend in Berlin zwei getötete Menschen aufgefunden und kurz danach zwei Verdächtige festgenommen wurden, ergingen gegen die beiden Männer gestern Nachmittag Haftbefehle. Am Sonnabendmittag war in einer Wohnung in der Lankwitzer Lüdeckestraße eine 34-jährige Frau von ihrer Familie schwer verletzt aufgefunden worden, die noch dort ihren Stichverletzungen erlag.

AUFTRITT DER WOCHE Sängerin Beth Ditto sind die Normen des Musikgeschäfts ziemlich egal. Mit ihrer Band Gossip tritt sie in der Zitadelle auf

Von Nana Heymann

120 Kilometer durch Berlin und Brandenburg: Die Teilnehmer des dritten Skoda Velothons kamen sogar aus Italien. In diesem Jahr führte die Route erstmals über den ehemaligen Flughafen Tempelhof.

Von Annette Kögel

Vor fünf Jahren entstand am Landwehrkanal für mehr als eine Million Euro ein neuer Überweg für Fußgänger und Radler. Die Brücke sollte zwei Parks am Potsdamer Platz miteinander verbinden, doch ein direkter Weg entstand durch das Projekt nicht. Was Klaus Kurpjuweit darüber schrieb.

Von Klaus Kurpjuweit
Sitzblockade. Die Kreuzberger Admiralbrücke steht mittlerweile in vielen Reiseführern. Bis spät in die Nacht bevölkern Feiernde die Gehwege und die Fahrbahn. Foto: Kai-Uwe Heinrich

Zwei Mediatorinnen sollen den Streit um die nächtlichen Partys auf der Admiralbrücke schlichten. 18.000 Euro kostet das bis Ende des Jahres. Was meinen Sie: Lässt sich dadurch eine Lösung für das Lärmproblem finden?

Von Daniela Martens

Der Sommer hat zwar noch nicht begonnen, aber die Herbstproduktion der Verlage liegt zum Teil schon jetzt in Redaktionen und im Buchhandel (Vorbestellungen!).

Nationalspieler Heiko Westermann

Der nächste Ausfall für die WM: Heiko Westermann ist schon der fünfte Nationalspieler, der nicht nach Südafrika fahren kann. Im Spiel gegen Ungarn zog der Schalker sich am Sonnabend eine Fußverletzung zu.

Von Michael Rosentritt

In Berlin ist die Zahl der registrierten antisemitischen Vorfälle gestiegen. Aktuellen Polizeizahlen zufolge wurden im Jahr 2009 insgesamt 242 antisemitisch motivierte Taten angezeigt.

Von Hannes Heine

DIENSTAGIm Postbahnhof tritt die Londoner Indiepopband Fanfarlo auf. Beginn des Konzerts ist um 21 Uhr, Karten kosten 16 Euro.

Natürlich geht es auch um die iranische Atomsucht, um Griechenland, Spanien und den Fall des Euro. Jenseits dieser akuten Themen wollen die Staats- und Regierungschefs der EU und Russlands auf ihrem heute beginnenden Gipfel in der russischen Industriestadt Rostow am Don auch über Dauerbrenner reden.

Von Kevin P. Hoffmann

Familie in Berlin KUNST UND KINO „Der Tiergarten ist unser Garten“, sagt Claudia Wiesmann. Die Schweizerin lebt mit ihrer Familie direkt am Rande von Berlins zentraler Parkanlage.