zum Hauptinhalt
Zeit für den Abschied?

Roger Boyes hat es satt: Nach 20 Jahren ist es höchste Zeit, diese Stadt zu verlassen. Sie ist von der Narkolepsie befallen, der Schlafkrankheit - und nicht nur das. Ein Wahl-Berliner denkt über den Ausstieg nach.

Von Roger Boyes

„Ich habe immer Lust auf Überraschungen, vielleicht auch auf diese.“ Silvia Neid, Bundestrainerin, auf die Frage, ob sie Lust hätte, alle zu überraschen und Birgit Prinz wieder aufzustellen.

In dem einen Kiez in Niederschöneweide zogen Linke und gegen Rechtsradikalismus engagierte Demonstranten durch die Straßen, und einen Kilometer weiter hielt die Polizei rechte Gegendemonstranten in sicherer Entfernung: Die Demo am Freitagabend gegen einen neuen rechten Szeneladen in der Brückenstraße verlief nach Auskunft von Polizeipressesprecher Klaus Schubert friedlich. Ab 19 Uhr waren die Teilnehmer, die dem Aufruf zum Protestzug vom Bündnis für Demokratie und Toleranz Treptow-Köpenick gefolgt waren, am Bahnhof Schöneweide losgelaufen.

Das Volksbegehren zugunsten von Neuerungen an den Grundschulen könnte sich verzögern: Die Initiative Volksbegehren Grundschule hat Klage beim Landesverfassungs- und beim Verwaltungsgericht eingereicht. Anlass sind Differenzen mit der Innenverwaltung und der Landesabstimmungsleiterin „wegen der Gestaltung und der Formulierung der Fragebögen“ zum Volksbegehren, sagte Initiativensprecher Burkhard Entrup.

Am zweiten Tag des 35. Ingeborg-Bachmann-Lesens kann man fast ein bisschen erleichtert konstatieren: Der Wettbewerb nimmt an Fahrt auf, die Qualität der Texte steigt, erste potentielle Gewinner der fünf ausgelobten Preise sind auszumachen.

Von Gerrit Bartels

Wie tief der Sumpf der Abhör- und Bestechungsvorgänge um die "News" ist, hat ihr Eigentümer Rupert Murdoch durch sein opulentes Bauernopfer deutlich gemacht. Die Zeitungsschließung ist auch die Geste eines Weltmedienakteurs, der mächtig genug ist, für das nächste Geschäft eine ganze Zeitung zu opfern.

Von Tissy Bruns

Das Amt für Statistik legt ermutigende Berlin-Zahlen vor. Der Bauindustrieverband sieht die Zukunft der Stadt optimistisch. Veranstaltungen wie Fashion week und Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen machen die Hauptstadt noch populärer.

Von
  • Sandra Dassler
  • Thomas Loy

In Formel-1-Fabriken gibts Modelle für die Zukunft und Pokale von früher. Ein Besuch bei Mercedes

Von Karin Sturm
Hoch hinaus. Janne Meyer überzeugte letztes Jahr in Aachen und wurde danach Mannschafts-Weltmeisterin. Foto: dpa

Auf der Bühne beim CHIO in Aachen können sich junge Reiter profilieren

Von Katja Demirci
Foto: dpa

Berlin - Die einzige Frau im Vorstand des Softwarekonzerns SAP wirft gut ein Jahr nach ihrer Berufung das Handtuch. Angelika Dammann habe sich aus persönlichen Gründen entschieden, SAP zu verlassen, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Schönefeld - Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi verzichtet im Tarifkonflikt beim Billigflieger Easyjet vorerst weiter auf Streiks. Die am vorigen Donnerstag wieder aufgenommenen Gespräche würden am kommenden Dienstag fortgesetzt, teilte Verdi am Freitag mit.

Ein Patient im Kreuzberger Urban-Krankenhaus, bei dem beschwichtigende Worte nicht halfen, wurde laut Anklage immer aggressiver. Am Ende war es ein 51-jähriger Krankenpfleger, der sofort operiert werden musste.

Von Kerstin Gehrke

Das Theater, das die Deutsche Bank um die Nachfolge ihres Vorstandsvorsitzenden veranstaltet, ist der größten deutschen Bank nicht würdig. Eine Bank, die gern so tut, als habe sie Professionalität und Perfektion für sich gepachtet, deren Manager stets überkorrekt und allwissend auftreten.

Foto: dpa

Thomas Bach hat, man will das kaum glauben von diesem akribischen Karrierearbeiter, schon viele Niederlagen erlebt: als Fechter, als Wirtschaftsanwalt, auch als Sportpolitiker. Solch eine deutliche Abfuhr wie in dieser Woche hat der Vizepräsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und einzige deutsche Sportfunktionär von Weltrang aber selten erlebt.

Von Robert Ide
Der Südsudan wird ein neuer afrikanischer Staat.

Mit dem Südsudan entsteht ein instabiler und schwacher Staat in einer der konfliktträchtigsten Regionen weltweit. Die Geber wollen immense Mittel investieren, stabilisieren wird dies das Land eher nicht, sagt Wolfram Lacher von der Stiftung Wissenschaft und Politik.

Immer vorneweg.

Homare Sawa hat in ihrer langen Karriere schon viel erlebt, immerhin spielt sie bereits ihre fünfte WM. Umso mehr freute sich die 32-Jährige über die ungewöhnliche Leistung, die ihr beim 4:0-Sieg in der Vorrunde gegen Mexiko gelungen war.

Ende einer Legende: Bis zu 4000 Personen soll die britische Boulevardzeitung „News of the World“ abgehört haben – sogar Prinz Harry war dabei. Nun wird das Blatt von Medienmogul Murdoch geschlossen, und der Skandal weitet sich zur Staatsaffäre aus.

Von Matthias Thibaut
Extra eingeflogen. Auf der Feier nach der Catwalk-Show zog Hilary Swank die meisten Blicke auf sich. Foto: Geisler-Fotopress

Die Modemarke Hugo lud nach Mitte zur Schau  Hollywood-Stars guckten zu. Einer musste weinen

Von Sonja Álvarez

Für den Film entdeckt zu werden, das war ein Kindertraum der frühen Hollywood-Jahre, der bis heute omnipräsent ist. Der perfekte Ort, entdeckt zu werden, war am Donnerstagabend definitiv das Restaurant Auster im Haus der Kulturen der Welt.

Wahlberliner Jochen Busse staunt über die Stadt von Frohnau bis Oberschöneweide. Jetzt spielt er wieder am Kurfürstendamm

Von Udo Badelt

Diesen Sonnabend wollen 3000 Partygänger auf Booten die Spree entlang schippern und feiern Die beiden Macher sind szenekundig – und laden zum Mittanzen am Ufer ein

Von Eva Kalwa

Berlin – Israel hat am Freitag in Zusammenarbeit mit mehreren Fluggesellschaften hunderte ausländische Sympathisanten der Palästinenser an der Einreise gehindert. Das israelische Innenministerium hatte Fluggesellschaften wie der Lufthansa, Austrian Airlines und Air France eine schwarze Liste mit den Namen von 342 Personen übergeben, die nicht befördert werden sollen.

Leipzig - Der Vorsitzende Richter scheute sich nicht, sein Entsetzen auszusprechen. „Das Leben von Kamal Kilade wurde sinnlos ausgelöscht“, sagte Hans Jagenlauf, der Fall des erstochenen Irakers mache „fassungslos“.

Von Frank Jansen

Enttäuschende Daten vom US-Arbeitsmarkt haben den Dax am Freitag ins Minus gedrückt. Der Leitindex fiel bis zum Abend um 0,9 Prozent auf 7406 Punkte, nachdem er kurz vor Veröffentlichung der Arbeitsmarktstatistik noch über die Marke von 7500 Punkten geklettert war.