zum Hauptinhalt
Wahlhelfer leeren bei der Stimmauszählung im Carl von Ossietzky-Gymnasium im Wahllokal 317 die Wahlurnen aus. Wegen zahlreicher Pannen musste die Bundestagswahl 2021 in Berlin teilweise wiederholt werden. Das entschied das Bundesverfassungsgericht am 19. Dezember 2023.

Berlin hat die Bundestagswahl vom September 2021 teilweise wiederholt. Nun liegt das offizielle Endergebnis vor. Doch das ist noch nicht der letzte Schritt.

Kaweh Niroomand ist Manager der BR Volleys und Sprecher der Berliner Profiklubs.

Sport und Politik sollte man trennen? Im Gegenteil, sagt Kaweh Niroomand. Hier spricht er über die neue Strategie der BR Volleys, Gleichberechtigung im Profibereich und den Umgang mit der AfD.

Von Inga Hofmann
Der ehemalige FBI-Informant Smirnov verlässt am 20. Februar das Gerichtsgebäude in Las Vegas.

Mit russischen Falschinfos versuchte Alexander Smirnov, den US-Wahlkampf zu beeinflussen. Seine zweite Festnahme binnen kurzer Zeit ist ein schwerer Rückschlag für die Republikaner.

Andrij Melnyk, früherer Botschafter der Ukraine in Deutschland, auf einem Foto vom März 2022.

2022 wurde Andrij Melnyk als Botschafter der Ukraine aus Berlin abberufen. Manche warfen ihm vor, undiplomatisch zu sein. Im Gespräch schlägt er nun diskrete Sondierungsgespräche mit Russland vor.

Von Philipp Lichterbeck
Am Donnerstag wurden Sträucher in der Wohnanlage beschnitten.

Die Gesobau wollte in der kommenden Woche mit Rodungen beginnen, damit eine Geflüchtetenunterkunft gebaut werden kann. Das Oberverwaltungsgericht teilt die Bedenken von Naturschützern.

Von Christian Hönicke
Bei propalästinensischen Demonstrationen in Berlin kommt es immer wieder zu antisemitischen Taten.

Jüdinnen und Juden sind vielfach antisemitisch motivierten Straftaten ausgesetzt. Der Terroranschlag auf Israel hat die Situation verschärft. Auch für die Justiz ist das eine Herausforderung.

PNN Newsletter Potsdam Heute Autoren Visuals Peer Straube Jana Haase Marion Kaufmann Sabine Schicketanz

Die interessantesten Themen und News, die wichtigsten Termine. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Marion Kaufmann
Bundesaußenministerin Annalena Baerbock nach der Landung auf dem New Yorker Flughafen John F. Kennedy International.

Diesmal hatte der Regierungsflieger keine Panne. Dennoch musste die Außenministerin ungeplant in Rio ausharren. Grund war eine fehlende Startfreigabe, wie der konsternierte Pilot erklärte.

 Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht beim Politischen Aschermittwoch der FDP Brandenburg.

Woher soll das Geld für höhere Verteidigungsausgaben kommen? In der Sendung „Maybrit Illner“ werden bei Finanzminister Lindner und Grünen-Chefin Lang unterschiedliche Ansätze deutlich.

Wer wird den Nachfolger für die bisherigen Züge bauen?

Am Freitag soll am Kammergericht die mündliche Verhandlung über die Beschwerde des französischen Konzerns Alstom gegen die Ausschreibung der S-Bahn Berlin beginnen. Es geht um Milliarden.

Von Jörn Hasselmann
Fahrschule ist teuer, aber in Berlin nicht so teuer wie anderswo.

In München und Leipzig sind die Kosten für den Führerschein am höchsten. In Berlin führt wohl die große Konkurrenz unter den Fahrschulen zu niedrigen Preisen.

Von Simon Schwarz
 Ein Mann raucht einen Joint während einer Demonstration am 20.04, dem weltweiten Aktionstag für den legalen Marihuana-Konsum.

Trotz des Verbots ist der Anteil der Kiffer unter den jungen Menschen stetig gewachsen. Die begrenzte Cannabis-Freigabe zeigt einen neuen Weg auf.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Präsident Biden.

US-Präsident Joe Biden hat sich in Kalifornien mit Witwe und Tochter des mutmaßlich ermordeten Alexej Nawalnys getroffen. Beide strahlten „einen unglaublichen Mut aus“.

Dieses von Intuitive Machines zur Verfügung gestellte Bild zeigt die Odysseus-Mondlandefähre über der nahen Seite des Mondes nach dem Eintritt in die Mondumlaufbahn am Mittwoch.

In der Nacht auf Freitag setze erstmals der Lander eines Privatunternehmens auf dem Mond auf. Neben allerhand Forschungsgeräten hat „Nova-C“ auch 125 Skulpturen an Bord.

Von Christina Horsten, dpa
Auf Trainer Horst Hrubesch ruhen die Hoffnungen im deutschen Team. Dabei könnte der schon nächste Woche seinen Job los sein.

Trainer Horst Hrubesch kämpft mit den deutschen Fußballerinnen um das Olympia-Ticket. Wie es nach der Finalrunde in der Nations League weitergeht, ist aber mindestens genauso spannend.

Von Charlotte Bruch
Gleich nach dem Überfall auf die Ukraine waren die Lilienthal-Schülerinnen und Schüler erstmals auf die Straße gegangen und dann 2023 wieder (s. Foto). Diesmal ist ihre Demonstration breiter angelegt.

Nach der fünften Stunde ist Schluss: Dann verlassen 700 Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume und tragen ihre „Verzweiflung und Hilflosigkeit“ nach draußen. Auch eine Kundgebung vor dem Rathaus Steglitz ist geplant.

Von Susanne Vieth-Entus
Das Wärmebild-Vorsatzgerät TigIR kann auf einem Gewehr angebracht werden. Über dem Auge trägt dieser Schütze ein weiteres Wärmebildgerät.

Andres Industries entwickelt Wärmebildtechnik für das Militär. Seit dem vollständigen Angriff Russlands gegen die Ukraine hat der Hersteller aus Berlin-Lichtenberg viel zu tun.

Von Christoph M. Kluge
Steht wegen der Wasserstoff-Affäre unter Druck: Verkehrsminister Volker Wissing (FDP).

Verkehrsminister Wissing hat einen Abteilungsleiter entlassen. Nachdem seine Innenrevision ihn zuvor entlastete. Die Grünen bringen nun externe Ermittler ins Spiel.

Von Caspar Schwietering
Nach Warnungen von Umweltverbänden vor Klima- und Gesundheitsgefahren durch CCS betonen Forscher die Machbarkeit und Notwendigkeit des Verfahrens.

Während Umweltverbände vor Klima- und Gesundheitsgefahren durch CCS warnen, betonen Forschende die Machbarkeit und Notwendigkeit des Verfahrens. Und befürchten Missbrauch.

Von Jan Kixmüller