zum Hauptinhalt
Von Armins „Nach-Stadt“ aus dem Jahr 1982, Öl auf Leinwand (125 x 115 cm).

Bekannt wurde die Malerin aus Berlin mit ihren Cyborgs. Die Bilder, die im ländlichen Frankreich entstehen, sind nun in der Galerie Poll ausgestellt.

Von Christiane Meixner
Marine Le Pen und die AfD-Chefin Alice Weidel.

Frankreichs Rechtspopulisten erwarten, dass sich die AfD von der Idee einer generellen Ausweisung von Ausländern distanziert. Ein Schreiben Weidels wird nächste Woche in Paris erwartet.

Von Andrea Nüsse
(Symbolbild)

Die Potsdamer AfD hat ihre Kandidaten für die Kommunalwahl aufgestellt. Darunter ist ein Anwalt, der auch schon die Identitäre Bewegung vertreten hat.

Von Henri Kramer
Landwirte versammeln sich zu einer Protestaktion, die von mehreren Landwirtschaftsgewerkschaften organisiert wurde, in der Nähe des Quai 730 im Hafen von Antwerpen.

Europaweit gehen die Bauern auf die Straßen – und die Politik gibt sofort nach. Auf Kosten des Klimaschutzes. Dabei ginge es auch anders.

Ein Gastbeitrag von Louisa Prause
Ein ukrainischer Soldat feuert aus einem Artilleriegeschütz Richtung Bachmut.

Aus Sicht des Militärexperten Gady kann es vor 2025 keine ukrainische Offensive geben – trotzdem könnte schon 2024 entscheidend werden. Das hängt mit dem neuen Armeechef Syrskyj zusammen.

Von Christopher Stolz
Eine Mitarbeiterin begutachtet im Werk der Meyer Burger Technology AG in Freiberg ein Solarmodul.

Wegen einer angespannten Marktlage und ausbleibenden Hilfen seitens der Politik zieht der Schweizer Solarkonzern Konsequenzen. Statt in Deutschland will Meyer Burger jetzt an einem anderen Standort investieren.

Von Kathrin Witsch
Eine Schülerin hält ein mobiles Telefon in der Hand.

Zwei Männer aus Berlin sollen im Internet kinderpornografische Inhalte veröffentlicht und über ein Abo-System sowie Werbung Geld verdient haben. Nun wurden sie festgenommen.

Robert Habeck und Annalena Baerbock.

Der Abwärtstrend für Grüne und Linkspartei in den Umfragen könnte zumindest für einen Moment unterbrochen sein. Im aktuellen Politbarometer legen beide Parteien erstmals seit Monaten wieder zu.

Von Benjamin Lamoureux
Ein Cannabis-Blatt leuchtet während der Grünphase an einer Ampel in Aachen.

Das Thema Cannabis-Legalisierung spaltet die Nation. Nicht nur Bundesbürger sind sich uneins. Auch in der Koalition gilt das Gesetz als umstritten, wie jüngste Statements zeigen.

Der Bezirk Reinickendorf will Obdachlose in Tiny Houses unterbringen – hier zwei Hütten in Friedrichshain.

Mit dem Ansatz „Housing First“ will die Reinickendorfer Lokalpolitik Obdachlosen helfen. Unterdessen räumt der Bezirk eine Zeltstadt im Schäferseepark.

Von Valentin Petri
Die Reste eines 40 Meter langen und 15 Tonnen schweren Windrad-Flügels liegen auf einem Feld an der Autobahn 8 bei Temmenhausen.

Ein Passant beobachtete am Donnerstag, wie ein 40 Meter langer Flügel eines Windrads auf einen Acker fiel. Es kam zu Einschränkungen auf einer nahen Bahnstrecke und einer Autobahn.

Die Dominanz der „Magnificent Seven“ in den USA ist eines der größten Themen an den Börsen. Was können Titel aus Europa dem entgegensetzen?

Stetiges Wachstum, solide Bilanzen, stabile und hohe Margen: Goldman Sachs sieht bei elf Europa-Titeln Vorteile im Vergleich zu den „Magnificent Seven“ aus den USA.

Von Andrea Cünnen
Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin, Gideon Joffe, bei seiner Rede zur Einweihung des Estrongo-Nachama-Platzes in Dahlem am 16. Februar 2024.

In Dahlem heißt jetzt ein Platz nach dem Berliner Kantor Estrongo Nachama. Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde über Platzbenennungen in Zeiten steigenden Antisemitismus’.

Von Boris Buchholz
Klimaaktivisten sperren den Verkehr zur Elsenbrücke. (Symbolbild)

Bereits im vergangenen Dezember hatte das Bündnis „Stoppt fossile Subventionen“ in Berlin protestiert. Jetzt haben die Mitglieder eine weitere Aktion für März angekündigt.

Von Cristina Marina
Boris Palmer, Oberbürgermeister von Tübingen, bei einer Pressekonferenz im Dezember.

Im Amtsalltag müsse der Tübinger Oberbürgermeister oft Vorschriften übergehen. „Damit sie nicht mit der Wirklichkeit kollidieren“, sagt er. Privat sei er allerdings stets gesetzeshörig.

Zwischen der obersten Wirtschaftsweisen Monika Schnitzer (r.) und Ratsmitglied Veronika Grimm läuft schon lange eine persönliche Fehde.

Der Streit um ein Aufsichtsratsmandat der Sachverständigen Veronika Grimm hat die Wirtschaftsweisen in eine Sackgasse manövriert. Ein Ausweg ist nicht in Sicht.

Von
  • Julian Olk
  • Heike Anger
  • Axel Höpner
  • Martin Greive
Fünf Minuten dauerte es im Spiel Schottland gegen Frankreich, bis feststand, wer am Ende gewonnen hatte.

Das aktuelle Six-Nations-Turnier wird von Kontroversen um den Videobeweis überschattet. Die Debatte rüttelt an den Grundfesten einer ganzen Sportart.

Von Kit Holden
Mit der Absage an das Klimaschutz-Sondervermögen scheitert ein wesentliches Vorhaben des Berliner Senats.

Zehn Milliarden Euro wollten CDU und SPD fürs Klima ausgeben, doch ein Gutachten macht die Pläne in ihrer bisherigen Form zunichte. Das Aus würde vor allem die Innenverwaltung treffen.

Von Robert Kiesel
Szene aus der Dokumentation „Intercepted“ von Oksana Karpovych.

Im Dokumentarfilm „Intercepted” kontrastiert Oksana Karpovych lange Tableaus von den Kriegszerstörungen in der Ukraine mit privaten Telefonaten russischer Soldaten. Eine Begegnung mit der Regisseurin.

Von Simon Rayß
Über Jahrzehnte wuchsen die Lauben in Heiligensee unkontrolliert. Oft ohne Baugenehmigung. 

Über Jahrzehnte wuchsen die Lauben in Heiligensee unkontrolliert. Oft ohne Baugenehmigung. Jetzt drängen Bezirk und Kirche auf den Brandschutz – doch der wird für Pächter teuer.

Von Valentin Petri
Andrés Manuel López Obrador ist Präsident von Mexiko.

Präsident López Obrador wollte so wohl Recherchen über mögliche Verbindungen seiner Verbündeten zum Drogen-Milieu unterminieren. Der Fall unterstreicht, wie gefährlich Journalismus in Mexiko ist.

Something has scared this 7-year-old, that's clear, and left him cowering. A disturbing image, but perfect for all sorts of childhood issues. Shot with Canon EOS 1Ds Mark III.

Beim Kentler-Experiment vermittelten Berliner Jugendämter von den 1960er- bis in die 2000er-Jahre Kinder an Pädosexuelle. Nun wurde der Abschlussbericht zu den Fällen vorgestellt.

Von Margarethe Gallersdörfer
Clubgold

An dieser Stelle liefern wir den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 23. Februar 2024.

Von Cristina Plett
Am Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasium in Wuppertal griff ein 15-jähriger Schüler im Bereich der Oberstufe mehrere Schüler mit einem Messer an.

Der Tatverdächtige ist vermutlich psychisch krank gewesen. In einem Schreiben soll sich der 17-Jährige zur Messerattacke bekannt haben. Die verletzten Mitschüler sind außer Lebensgefahr.

Bundestrainer Julian Nagelsmann hält es an der Zeit, die Tonlage vor der EM zu verändern.

In einem „Spiegel“-Interview will Nagelsmann vor der anstehenden Heim-EM aufrütteln. Er gibt aber auch tiefe Einblicke in sein Seelenleben nach dem Suizid seines Vaters.

Eine Mitarbeiterin steht bei der Qualitätskontrolle an einer Produktionslinie für Solarmodule im Werk der Meyer Burger Technology AG.

Die Drohung stand schon länger im Raum: Der Solarhersteller Meyer Burger will Deutschland endgültig verlassen. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer gibt der Ampel die Schuld.

Eine zweite Amtszeit von Trump: Für Europa keine schöne Vorstellung.

Wird Donald Trump zum zweiten Mal Präsident, dürfte das auch große Folgen haben. Das hatte er zuletzt mit seinen Äußerungen zum Verteidigungsbündnis gezeigt. Europa sollte sich jetzt wappnen.

Ein Gastbeitrag von Peter Wittig
Der Eingang zu einem Eros-Center in Kiel wird von Neonlampen beleuchtet.

Die Ampel würde lieber abwarten, aber die Union setzt das Thema auf die Agenda: Am Freitag debattiert der Bundestag zum Thema Sexkauf-Verbot. Was dafür spräche – und was dagegen.

Von
  • Pia Schreiber
  • Karin Christmann
Bauarbeiten: Neubaugebiet Friedenauer Höhe in Schöneberg.

Die Lage rund um den Wohnungsbau in Berlin ist unübersichtlich, Bauherren sind verunsichert. Verbände fordern neue Fördersysteme und eine Absenkung der Baustandards.

Von Reinhart Bünger
Feuerbeschichtungsanlage auf dem Gelände der Thyssenkrupp-Westfalenhütte.

Um die Konjunktur ist es hierzulande weiterhin nicht gut bestellt. Volkswirten zufolge wird die vielschichtige BIP-Flaute noch einige Zeit andauern. Einen Lichtblick gibt es bei den Staatsfinanzen.

Menschen stehen während der Demonstration «Potsdam wehrt sich» auf dem Alten Markt.

Die Welle der Demonstrationen gegen Rechtsextremismus reißt nicht ab. Am Wochenende gibt es auch Aktionen zum zweiten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine.

Flüssigerdgas-Terminal im spanischen Zierbena: Mit Energieverkäufen an Europa sichert sich der Kreml noch immer hohe Profite.

15 Prozent der europäischen Gasimporte kommen auch zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs aus Putins Reich. Dabei bräuchte die EU sein Gas gar nicht.

Von
  • Nicole Bastian
  • Sandra Louven
  • Gregor Waschinski
Der Görlitzer Park in Kreuzberg. (Archivbild)

Die geplante Schließung des Görlitzer Parks nachts ist umstritten. Aber es geht nicht nur CDU und SPD gegen Grüne und Linke. Auch in Kreuzberg gibt es dazu sehr unterschiedliche Meinungen.

Thüringens AfD-Chef Björn Höcke spricht auf einer Veranstaltung in Sundhausen.

Die Rhetorik des thüringischen AfD-Vorsitzenden stößt dem Landesverfassungsschutzchef sauer auf. Abermals rechtfertigt er die Einstufung der Partei als „erwiesen rechtsextrem“.

Wie teuer ist die Kilowattstunde Strom in Deutschland? 

Die Netzentgelte steigen um 25 Prozent. Auf Verbraucher kommen deshalb teils höhere Stromrechnungen zu. Einige Bundesländer treffen die neuen Strompreise besonders.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Kai Thomas
Raed Saleh, Mitglied des Abgeordnetenhauses und Co-Vorsitzender der SPD Berlin, spricht während eines Interviews mit der dpa.

Berlins SPD-Chef ist dafür, auch den Kampf gegen Islamfeindlichkeit und Rassismus in der Verfassung zu verankern. Er will selbst in die Enquete-Kommission gehen, die darüber diskutiert.

Midsection of businesswoman stroking dog sitting on lap while working at desk in creative office

Können Bürohunde das Arbeitsklima in der Verwaltung verbessern? Seit Jahren wird darüber gestritten, passiert ist nicht viel. Das könnte sich nun ändern.

Von
  • Henning Onken
  • Anna Thewalt
Illustration: Liniennetz mit Kopf.

Wie weit ist es bis zum Alex? Wo ist eigentlich das Märkische Viertel? Der Netzplan vom Schienennetz bestimmt, wie wir die Stadt denken – und was wir ignorieren.

Von Martin Ballaschk
ARCHIV - 05.02.2020, Brandenburg, Potsdam: Die Kennzeichnung eines Behindertenparkplatzes ist in der Innenstadt in das Straßenpflaster integriert. Oftmals scheuen Menschen mit Behinderung den Weg zur Polizei, wenn sie angegriffen wurden. (zu dpa: «Gleichbleibende Zahl von Straftaten gegen Menschen mit Behinderung») Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

In Brandenburg wurden im Vorjahr acht Straftaten gegen Menschen mit Behinderung registriert. Aber nicht alle Delikte werden der Polizei gemeldet.