zum Hauptinhalt

Der Generationswechsel bei der Berlinale geht – nach dem diesjährigen Start mit neuer Spitze – programmatisch in die Breite: Über 2000 Bewerbungen aus über 70 Ländern sind zum sogenannten „Talent Campus“ eingegangen, der vom 10. bis 14.

Bernhard Schulz über die Münchner Sammlung Brandhorst Kaum ein anderes Publikum sei so kunstbegeistert wie das Münchner, hat der Kölner Sammler Udo Brandhorst erklärt, als er der bayerischen Kapitale vor drei Jahren seine rund 550 Werke von der klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst umfassende Sammlung zum Geschenk machte. Freudig griff der Freistaat zu – und versprach im Gegenzug einen auf 50 Millionen Euro geschätzten Museumsneubau zur Unterbringung.

Mit einem erneuten offenen Brief an Kultursenator Thomas Flierl haben sich die Intendanten der Berliner Opernhäuser zurückgemeldet: Sie seien – trotz Ablehnung des vorgeschlagenen Stiftungsmodells – weiterhin zum Gespräch bereit. Gleichzeitig jedoch übten Udo Zimmermann (Deutsche Oper), Peter Mussbach (Staatsoper) und Albert Kost (Komische Oper) scharfe Kritik am Vorgehen der Berliner Kulturverwaltung: Durch das Wirken des Senators in der Öffentlichkeit seien die Intendanten „herabgewürdigt worden.

SOTTO VOCE Jörg Königsdorf über Besuch aus der Provinz Sie kommen aus SachsenAnhalt und nutzen die Gunst der Weihnachtsstunde: Während die glücklichen Philharmoniker, DSO- und BSOler daheim um die Tannenbäume tanzen und natürlich schon eifrig für ihre Silvesterkonzerte üben, füllen die Orchester aus der so genannten Provinz die verwaisten Konzertsäle. Was keine schlechte Idee ist, denn erstens haben die Leute an den Feiertagen schließlich Zeit und Lust, ins Konzert zu gehen, und zweitens haben diese Ensembles nur so überhaupt eine Chance, im Konzertangebot der Stadt wahrgenommen zu werden.