zum Hauptinhalt

Schreckensbilder aus aller Welt erreichen uns in Farbe. Ältere aber erinnern sich noch an eine Zeit, in der Farbe als frivol galt und Krieg und Elend prinzipiell schwarz-weiß aussahen.

Von Frank Noack
Foto: AFP

Die neuseeländische Schriftstellerin Eleanor Catton ist am Dienstagabend für ihren zweiten Roman „The Luminaries“ (Granta Books) mit dem Man-Booker-Preis ausgezeichnet worden. Die mit 50 000 Pfund dotierte Auszeichnung gilt als die höchste Großbritanniens.

Berlins großer Fotokurator Janos Frecot hat einige Jahre auch selbst fotografiert. Die Kommunale Galerie entdeckt nun seine Aufnahmen wieder.

Von Anna Pataczek
Showtime. Sascha (Matthias Schweighöfer) und Frau Ella (Ruth Maria Kubitschek) werden ziemlich beste Freunde.

Matthias Schweighöfer ist witzig, vor und abseits der Kamera. Auch in der Kino-Komödie "Frau Ella", mit Ruth Maria Kubitschek, sorgt er für Tempo. Bald aber regieren Romantik - und ein bisschen Rührseligkeit.

Von Christiane Peitz
Bildnis eines Freimaurers aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Im Kunsthandel als Porträt Georg Büchners angeboten.

Früh gestorben, unvollendet geblieben – und ein Genie. Vor 200 Jahren wurde der Dichter Georg Büchner geboren. Seine Novelle "Lenz" und seine Dramen "Dantons Tod" oder "Leonce und Lena" sind so frisch wie eh und je.

Von Peter von Becker
Tradition und Moderne. Omar Souleyman mit Kufiya in einem New Yorker Diner.

Der syrische Sänger Omar Souleyman elektrifiziert auf seinem Album "Wenu Wenu" die Volksmusik seiner Heimat. Er lebt schon seit Jahren in der Türkei. Die Platte hat er in New York mit einem englischen Produzenten aufgenommen.

Im Film „Finsterworld“ von Frauke Finsterwalder und Christian Kracht verschwimmen die Grenzen zwischen Klamauk und Drama. Es ist ein böses Märchen über ein Deutschland, das von lauter selbstsüchtigen, seltsam vergangenheitsbesessenen Figuren bevölkert wird.

Von Christian Schröder

„Körnelia“: In der Galerie im Körnerpark entwerfen Künstlerinnen visionäre Lebensräume.

Von Tatjana Kerschbaumer

Jan-Werner Müller:Wo Europa endet. Ungarn, Brüssel und das Schicksal der liberalen Demokratie.

Von Florian Hartleb

Fritz Sterns und Elisabeth Siftons Doppelbiografie von Dietrich Bonhoeffer und Hans von Dohnanyi.

Von Christian Schröder