zum Hauptinhalt

Die sensibelsten unter unseren Gewerkschaftsvorsitzenden haben es längst bemerkt: Die Gewerkschaften sind zum Prügelknaben der Nation geworden, schuld an praktisch allem, was uns beutelt. Was könnte ihnen da noch helfen?

Das polnische Abstimmungsergebnis ist genauso wichtig für Europa wie für die Polen. Mit seinen mehr als 40 Millionen Einwohnern bringt dieses demokratische Land mehr Mitglieder ein als alle anderen neun Beitrittskandidaten zusammen.

Der Entscheid der britischen Regierung, mit dem Beitritt zur Eurozone zu warten, folgt keiner ökonomischen Logik. Hinter dem Entschluss verbirgt sich vielmehr hemdsärmelige Machtpolitik.

Es bleibt die zentrale Wahrheit, dass die Regierung, die so viel für die britische Mitgliedschaft in der Eurozone hätte tun können und sollen, dies nicht rechtzeitig unternommen hat. Sie hat im Gegenteil eine Entscheidung getroffen, im Einklang mit der britischen IrakPolitik, die eine enttäuschende Botschaft für viele Europäer darstellt, die so viel mehr von Labour erwarteten.

Der Bombenfund von Dresden hat gezeigt: Deutschland ist ein Angriffsziel

Von Lorenz Maroldt

Die Befreiung, die das Land jetzt gekrönt sieht, wird in den kommenden Jahren noch viel von der polnischen Bevölkerung fordern. Die Subventionen aus Brüssel werden kein ausreichendes Gegengewicht für die gesellschaftlichen Beschwerlichkeiten bilden, die der Anpassungsprozess mit sich bringt.