zum Hauptinhalt

Wie katastrophal die Auswirkungen der Ölpest im Golf von Mexiko sind, ist relativ. Für einen Diskurs um Angst, Schuld und den geschundenen Planeten ist die Deepwater-Explosion schwer verwertbar.

Von Caroline Fetscher

Das Integrationsgesetz des Senats ist nicht mehr als eine Leerform für gute Absichten

Von Gerd Nowakowski

Es gab mal eine Zeit, da mochte ich den August in Berlin: schläfrige Drinks an Kreuzberger Kanälen, der Stoffwechsel der Stadt vollkommen heruntergefahren. Komatös, aber in einer guten Weise, eine Art Opiumschlaf, der einem im Traum Erkenntnis liefert.

Von Roger Boyes

Die Lufthansa würde auf der Kurzstrecke Berlin–Frankfurt am Main keinen Jumbojet mit 350 Sitzplätzen einsetzen, wenn sie sich keinen ökonomischen Vorteil verspräche. Dass die Boeing 747 im September dort fliegt, liegt nicht nur, wie ein Lufthansa-Sprecher glauben machen will, daran, dass die Maschine gerade frei war, sondern dass die Airline glaubt, sie würde die gegenüber dem Airbus A 320 verdoppelte Sitzplatzzahl verkaufen können.

Das Integrationsgesetz des Senats ist nicht mehr als eine Leerform für gute Absichten. Wer Integration will, der muss über Pflichten und Lasten reden - sowohl für Deutsche als auch für Migranten.

Von Gerd Nowakowski
Aygül Özkan

Das Medieninteresse, das Aygül Özkan als niedersächsische Sozialministerin im April auslöste, hat sich gelegt. "Pannen-Ministerin" nennen sie ihre Gegner, doch Özkan ist hart im Nehmen.

Von Klaus Wallbaum
Ein ungleiches Brüderpaar: Fidel (l.) und Raul Castro.

Fidel Castro veröffentlicht seine Memoiren, sein Bruder Raul kündigt ein bisschen Marktwirtschaft an. Doch die Castro-Brüder wollen keine Wende – sondern Machterhalt.

Von Hans Christoph Buch
Herrscht vielleicht doch ein neuer Krieg?

Männer und Frauen sind unterschiedlicher Meinung, mehr denn je - und nicht nur beim Sorgerecht oder im Fall Kachelmann. Zwischen den Geschlechtern scheinen sofortige Abrüstungsgespräche vonnöten.

Von Matthias Kalle

Es ist ja alles eine Frage des Blickwinkels. Und vielleicht ist deshalb auch eine gewisse Entfremdung zwischen der Basis von SPD und Linken und dem Berliner Senat zu erkennen. Die Rede ist vom Wohnungsmarkt und davon, ob er nun angespannt ist – oder nicht.

Von Ralf Schönball

Es ist ja alles eine Frage des Blickwinkels. Und vielleicht ist deshalb auch eine gewisse Entfremdung zwischen der Basis von SPD und Linken und dem Berliner Senat.

Die Begründung, mit der sich Norbert Lammert gegen einen Vertriebenengedenktag aussprach, klingt weich. Es gebe schon so viele routinemäßige Gedenktage, hat der Bundestagspräsident zu einer Anregung der Vertriebenenpräsidentin Erika Steinbach gesagt, als Datum den 5.