zum Hauptinhalt

Einen Tag vor seiner Anhörung vor einem Ausschuss des amerikanischen Kongresses am Mittwoch in Washington hat Juan Antonio Samaranch einen Erfolg erzielt. Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) unterzeichnete mit dem Drogenbeauftragten des Weißen Hauses, Barry McCaffrey, eine 17 Punkte umfassende Absichtserklärung, in der sich das IOC und die amerikanische Regierung zu einem gemeinsamen Kampf gegen das Doping bekennen.

Der deutsche Nationalmannschafts-Kapitän Oliver Bierhoff hat mit dem Italienischen Meister AC Mailand das Pokal-Viertelfinale erreicht. Nach der 2:3-Niederlage im Hinspiel vor knapp zwei Wochen beim Zweitligisten Atalanta Bergamo gewann Milan das Rückspiel 3:0.

Kaum hatte der General sein Okay gegeben, war man beim Internationalen Olympischen Komitee (IOC) schon obenauf. "Im Jahr 2000 werden wir das Dopingproblem in den Griff bekommen", erklärte IOC-Vizepräsident Dick Pound vollmundig, nachdem sich der Drogenbeauftragte des Weißen Hauses, General Barry McCaffrey, zur gemeinsamen Doping-Bekämpfung der USA und der Olympier bekannt hatte.

Der ehemalige Schwergewichts-Weltmeister im Profiboxen, Michael Moorer, wird von seinem Großvater Henry Smith auf 6,9 Millionen Dollar verklagt. Der 79 Jahre alte Pensionär behauptet, sein in Monessen (Pennsylvenia) wohnender Enkel habe ihm nicht die Honorare gezahlt, die er während der Amateurzeit als sein damaliger Trainer mit ihm vertraglich vereinbart hatte.

"Extrawurst" für Edmundo: Der umstrittene Stürmerstar des Brasilianischen Fußballmeisters Vasco da Gama Rio de Janeiro darf, im Gegensatz zu seinen Teamkollegen, nach wie vor ungestraft Kneipen und Nachtklubs besuchen. Den anderen Vasco-Spielern hat die Klubführung dies verboten, um die Vorbereitung auf die erste Weltmeisterschaft für Vereinsmannschaften im Januar 2000 in Brasilien nicht zu gefährden.

Weniger als sechs Monate vor dem Eröffnungsspiel Belgien gegen Schweden hat die EM 2000, die Fußball-Europameisterschaft in Belgien und den Niederlanden, nach wie vor mit Imageproblemen zu kämpfen. 58 Prozent der Belgier verbinden mit dem offiziellen Begriff Euro 2000 die Einführung der europäischen Einheitswährung, und noch nicht einmal einer von drei (27,8 Prozent) der 1000 befragten Personen wusste, dass es sich bei der Euro 2000 um die Fußball-Europameisterschaft handelt.

Die Chancen von Alba Berlin, die Vorrunde der Basketball-Europaliga heute (Liveübertragung im Inforadio ab 20.03 Uhr) mit einem Sieg bei Panathinaikos Athen abzuschließen, sind weiter gesunken.