zum Hauptinhalt

Die Fußball-EM geht mit dem heutigen Finale zu Ende – wir sagen, wer die besten Spieler waren

Jan Ullrich ist ein deutscher Held, doch auf großen Bühnen wirkt er oft verletzbar – für ihn liegt das Glück allein auf der Straße

Von Mathias Klappenbach

Die Formel 1 ist eine HighTech-Branche. Bei jedem Rennen dieser Saison beantwortet der Tagesspiegel eine Frage.

Ein ausländischer Trainer für die deutschen Fußballer ist umstritten – dabei haben viele Teams gute Erfahrungen damit gemacht

Von Stefan Hermanns

(20.45 Uhr, ARD) Portugal: Ricardo Miguel, Carvalho, Andrade, Valente - Costinha, Maniche, Deco, Figo - Ronaldo, Pauleta.

Berlin Für ein Debüt gibt es sicher glanzvollere Bühnen als den Fußballplatz von Alemannia 90/Wacker Berlin. Inmitten von Kleingartenkolonien lief Yildiray Bastürk über den vom Regen aufgeweichten Rasen und stellte sich im neuen Trikot vor – in dem von Fußball-Bundesligist Hertha BSC.

In Wimbledon kommt es am Sonntagnachmittag zum Traumfinale der Männer. Ab 15 Uhr MESZ fordert der Weltranglistenzweite Andy Roddick den Titelverteidiger und Weltranglistenersten Roger Federer aus der Schweiz heraus.

Ein Tor, ein Unentschieden, fünf Niederlagen, kein Sieg – das war vor dieser Europameisterschaft die Bilanz der Griechen bei großen Turnieren. Nur zweimal, 1980 und 1994, konnten sie sich für eine Endrunde qualifizieren – und jetzt stehen sie im EM-Finale.

Von Stefan Hermanns

Die EM kommentiert von Was wäre wohl einem Wetter widerfahren, der vor dem Turnier auf Griechenland als Finalteilnehmer gesetzt hätte? Man hätte ihm wohl geraten, das Ouzo-Trinken sein zu lassen und ihn ausgeschlossen aus dem Kreis der ernst zu nehmenden Zeitgenossen.

Von Marcel Reif

Berlin Gerade wollten die Spieler im Forumbad ins Wasser springen, da begann es heftig zu blitzen und zu donnern. Unter diesen Voraussetzungen konnte das zweite Finalspiel um die deutsche Wasserball-Meisterschaft nicht beginnen.

Wie sich die Rad-Rennfahrer bei der Tour de France ernähren müssen, um die drei Wochen heil zu überstehen

Von Christian Tretbar

Die 17-jährige Maria Scharapowa schlägt Serena Williams 6:1, 6:4 und ist die zweitjüngste Wimbledon-Siegerin aller Zeiten

Von Benedikt Voigt

Im EM-Finale zwischen Griechenland und Portugal treffen zwei defensiv orientierte Teams aufeinander

Von Sven Goldmann