zum Hauptinhalt

Man unterschätzt ja gerne, wo man in London die wahren Abenteuer erlebt. Im Haupt-Pressezentrum ist es beim Kauf eines Bechers Kaffee.

Von Frank Bachner

42 Jahre alt wäre Florettfechterin Valentina Vezzali, wenn sie ihre große Olympiakarriere tatsächlich beendet. Die Italienerin will jedenfalls bis zu den Spielen 2016 in Rio weitermachen.

Eine mysteriöse Frau, die sich bei der Eröffnungsfeier neben den indischen Fahnenträger geschlichen hat, hat bei der indischen Delegation Ärger ausgelöst. Die Inder verlangen von den Organisatoren eine Entschuldigung.

Überwinden muss ich mich fast immer. Wasser ist nass, Wasser ist meistens kalt, wer möchte da freiwillig rein, außer es sind dreißig Grad draußen?

Eine Adduktorenzerrung also hat den olympischen Traum von Philipp Kohlschreiber platzen lassen. Das ist bitter für den laut Weltrangliste besten deutschen Tennisprofi.

Von Jörg Leopold

Black Pudding, Shepherd’s Pie, Mint Sauce – klingt nach England, ist aber eher was für Postkarten und Nostalgiker. Wer bei den Olympischen Spielen gerne etwas typisch Britisches essen möchte, dem sei eine kulinarische Innovation aus den Fish’n’Chips-Shops Schottlands empfohlen.

Foto: AFP

Radfahren ist Mannschaftssport. Kein gutes Vorzeichen für Daniel Teklehaimanot, der beim Straßenrennen als Ein-Mann-Team für Eritrea an den Start ging, ein Land, das bisher nicht als Radsportnation aufgefallen ist.

Verpasst. Philipp Kohlschreiber ist bei Olympia wieder nicht dabei. Foto: dpa

Die kurzfristige Absage von Tennisprofi PHILIPP KOHLSCHREIBER wirft Fragen auf.

Von Petra Philippsen
Schmerzhafter Fehlgriff. Turner Philipp Boy stürzte am Reck. Foto: dpa

Nach einer Verletzung und einem Sturz in der Qualifikation muss der deutsche Turner PHILIPP BOY seine Olympia-Hoffnungen begraben.

Von Friedhard Teuffel
Foto: Reuters

Matiss Burgis, Lettland Olympia erfordert vollen Körpereinsatz, auch im Gesicht. Beim Tischtennisspieler Burgis stimmt einfach alles: Spannung, Ausdruck, Augen, Zunge.

Juliane Schenk ließ sich diesmal in der ersten Runde des olympischen Turniers nicht überraschen.

Badmintonspielerin Juliane Schenk wird zugetraut, in London die Dominanz der Spielerinnen aus China, Taiwan oder Indonesien zu brechen. Doch in der Szene wird die 29-Jährige argwöhnisch beäugt - wegen ihrer Mentaltrainerin.

Von Erik Eggers
Schon vor dem Rennen siegessicher: Lewis Hamilton.

Sieg für McLaren Mercedes in Ungarn: Lewis Hamilton setzte sich auf dem Hungaroring vor Kimi Räikkönen und Romain Grosjean durch. Weltmeister Sebastian Vettel konnte als Vierter immerhin Fernando Alonso hinter sich lassen.

Von Karin Sturm
Volle Streckung. Simon Tischer fürchtet keinen Gegner.

Die deutschen Volleyballer starten hoch motiviert ins Turnier. Dabei war das Team vor ein paar Monaten noch ein lustloser Haufen. Doch unter dem neuen Bundestrainer Vital Heynen hat sich einiges verändert.

Von Frank Bachner

1988 waren die USA in Seoul nur Olympia-Dritter geworden, mit der Öffnung des Basketball-Turniers für Profis sollte sich das 1992 ändern. Die Amerikaner stellten eine Mannschaft zusammen, die immer noch als die mit Abstand beste aller Zeiten gilt.

Von Lars Spannagel

Rund um die olympische Flagge ist die Welt schon verändert worden. Da standen bei der Eröffnungsfeier neun Persönlichkeiten, die viel für andere erreicht haben.

Von Friedhard Teuffel

Vielleicht war es ein letzter Versuch der Selbstsuggestion, als Beate Gauß vor ihrem Olympiastart auffallend oft davon sprach, sie halte den Druck des ersten Wettkampfes ebenso aus wie die Erwartung, die erste Medaille für Deutschland zu holen. Bei Olympia ist es das Los der Schützen, als Erste antreten zu müssen und von allen anderen beobachtet zu werden.

Patrick Ebertspielt ab der kommenden Saison beim spanischen Erstligisten Real Valladolid. Wie der Verein auf seiner Website bestätigte, wechselt der 25-Jährige ablösefrei in die Primera Division und erhält beim Aufsteiger einen Vertrag bis Ende Juni 2014.

Philipp Kohlschreiber hat seine Teilnahme am Londoner Turnier kurzfristig abgesagt. Der 28-Jährige begründete das nach der Finalniederlage in Kitzbühel gegen den Niederländer Robin Haase mit einer Fußverletzung.

Schön sind sie nicht, die Frauen so wenig wie die Männer. Schöne Sportlerkörper sieht man bei Leichtathletinnen und Turmspringern, aber nicht bei den Frauen und Männern, die mit dem Eisen kämpfen, den Gewichthebern.

Für Paul Biedermann und Britta Steffen beginnen die Schwimmwettbewerbe mit einem Drama. Sie scheitern schon in den Vorläufen. Wenn sich Geschichte wiederholt, wäre das ein schlechtes Signal für das ganze deutsche Team.

Von Frank Bachner

Wimbledon wird dieser Tage zu einer bunten, rockigen Gartenparty – nicht jedem gefällt das.

Von Petra Philippsen
Foto: AFP

Paul McCartney Gerade ist er 70 geworden – so klang er auch, als er bei „Hey Jude“ nicht mehr die Tonleiter hoch kam. So ein Einsatz im Alter ist Gold wert.