zum Hauptinhalt
331126_0_2c8a4e60.jpg

Es ging ausnahmsweise nicht um Löhne und Arbeitszeiten, sondern um Mode: Die Gebäudereinigungs- und Dienstleistungsfirma GRG Services Group, deren Chef Stephan Schwarz auch Präsident der Berliner Handwerkskammer ist, stellte am Donnerstag in Berlin ihre neue Arbeitskleidung vor, entworfen von der Designerin Jette Joop.

331162_3_xio-fcmsimage-20100408223343-006000-4bbe3da755739.heprodimagesfotos84120100409kahn.jpg

Mit dem heutigen Festakt an Russlands Küste zum Baubeginn der Ostseepipeline kommt Bewegung in den festgefahrenen Gasmarkt in ganz Europa.

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Elke Windisch

Die bisher größte Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen kann wie geplant stattfinden. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig wies am Donnerstag einen Eilantrag des Breitbandanbieters Airdata ab, mit dem das Unternehmen den Beginn der Versteigerung am kommenden Montag verhindern wollte.

Die Handelskette Lidl steht erneut in der Kritik. Wie am Donnerstag bekannt wurde, hat die Verbraucherzentrale Hamburg gemeinsam mit zwei Menschenrechtsorganisationen den Discounter wegen unlauteren Wettbewerbs verklagt.

Von David C. Lerch

Jedes fünfte Unternehmen hat Probleme, geeignete Auszubildende zu finden, wie eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags ergeben hat. Woran liegt das und was kann dagegen getan werden?

Von Anna Sauerbrey

Die internationale Luftfahrtbranche bleibt in Bewegung. Die Wirtschaftskrise lässt die Unternehmen immer näher zusammenrücken. British Airways und Iberia besiegeln ihre Fusion, US-Airways und United bereiten eine vor.

Von Corinna Visser
331127_0_915f4558.jpg

Die Börse rutscht ab und die Risikoprämie für griechische Staatsanleihen steigt. Die Europäische Zentralbank will helfen.

Von
  • Gerd Höhler
  • Rolf Obertreis
330969_0_d3e62d14.jpg

Die Ökosteuer hat den Autoverkehr kaum beeinflusst, hat das DIW herausgefunden. Die Abgabe sei nicht in der Lage die Emissionen durch Autos entscheidend zu senken.

Von Alfons Frese

Das hohe Niveau der Spritpreise geht auch auf Wetten an den Rohstoffbörsen in London und New York zurück. Diese „Spekulationsprämie“ beträgt rund 35 Prozent des Ölpreises, hat die Hamburger Beratungsgesellschaft Energy Comment in einer Studie errechnet.

Deutschlands zweitgrößte Fluggesellschaft Air Berlin hat im März Passagierzahl und Erlös erneut steigern können. Die Passagierzahl stieg um 4,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat auf 2,4 Millionen.

Die Banken konzentrieren sich stärker auf Privatkunden. Weil die Anleger risikofreudiger werden, müssen vor allem Sparkassen mit zurückhaltenden Produkten um Marktanteile bangen - so das Ergebnis einer Studie von Boston Consulting.

Der Tablet-Computer iPad dürfte für Apple ein lohnendes Geschäft werden. Die Einzelteile kosten den Computerkonzern im Einkauf gerade mal die Hälfte dessen, was der Kunde später für das Gerät bezahlen muss.

330958_0_74879edb.jpg

Ryanair treibt die Idee mit den Bezahltoiletten und Stehplätzen voran und erhöht die Gepäckgebühren. Die Konkurrenz ist empört.

Von Kevin P. Hoffmann