zum Hauptinhalt
In der Zwickmühle. Portugals Finanzminister Fernando Teixeira muss die von der EU erzwungenen Sparmaßnahmen im eigenen Land durchsetzen.

In Gödöllo diktierten die EU-Finanzminister die Bedingungen, zu denen Portugal Geld aus den EU-Hilfstöpfen bekommt. Die Ansprüche sind hoch: Portugal muss seinen Arbeitsmarkt umkrempeln, den Staat entschlacken und Schulden abbauen.

Von Christopher Ziedler
Die Wut wächst. Am 6. Mai soll ein großer Streik das Land lahmlegen.

Angesichts der erwarteten Sparmaßnahmen rufen die Gewerkschaften in Portugal zum Streik auf. Die Bitte um Rettung spaltet das Land. Die einen glauben, es sei das Beste. Die anderen sind auch ohne Sparpaket schon arm genug.

Von Ralph Schulze
Ungewöhnlicher Verlauf. Nachdem die Kapitalerhöhung angekündigt wurde, stieg der Aktienkurs zeitweise mehr als fünf Prozent.

Spekulanten sollen auf den Fall der Commerzbank-Aktie gewettet und den Kurs damit kräftig in die Höhe getrieben haben

Thomas Ganswindt saß nach dem Auffliegen der gesamten Affäre Ende Dezember 2006 zehn Tage in Untersuchungshaft. Foto: Reuters

Zum Auftakt des Schmiergeld-Prozesses weist der Ex-Siemens-Vorstand alle Vorwürfe zurück

Von Patrick Guyton

Siemens rechnet nach einem starken Jahresstart mit einem geringeren Zuwachs in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres. Insgesamt rechnet der Finanzvorstand von Siemens, Joe Kaeser, trotz der Krise in Libyen oder der Katastrophen in Japan weiter mit einer guten wirtschaftlichen Entwicklung weltweit.

Da geht's lang: EZB-Präsident Jean-Claude Trichet rechtfertigte die Leitzinserhöhung.

Indem die Europäische Zentralbank den Banken in der Krise billiges Geld zur Verfügung stellte, verhinderte sie schlimmere Auswirkungen der Krise. Dass sie nun mit einer Zinserhöhung die Inflation bremst, ist ebenso richtig und umsichtig. Ein Kommentar.

Entspannt. EZB-Präsident Jean-Claude Trichet nimmt die Preissteigerung ernst – weitere Zinsschritte kündigte er aber nicht an.

Nach fast fünf Jahren erhöht die Europäische Zentralbank erstmals wieder den Leitzins - von 1,0 auf 1,25 Prozent. Der Präsident der Europäischen Zentralbank warnt vor einer Inflation.

Von
  • Rolf Obertreis
  • Carsten Brönstrup