zum Hauptinhalt
Verkaufskutter für Fisch in Rostock. Deutschland darf vom Brexit betroffene Fischereiunternehmen jetzt mit bis zu 20 Millionen Euro unterstützen.

Der Brexit brachte Verluste für die deutsche Fischereiindustrie. Jetzt darf Deutschland diese mit Hilfen im Umfang von 20 Millionen Euro unterstützen.

Die Deutsche Bank will bis 2026 250 Filialen der Postbank schließen, teilte Privatkunden-Chef Claudio de Sanctis am Montag mit. (Archivfoto)

Die Postbank soll laut Privatkunden-Chef Claudio de Sanctis mittelfristig eine „Mobile-First“-Bank werden. Ob und wie viele Arbeitsplätze durch den Umbau verloren gehen, ist bislang unklar.

Ein Pfleger schiebt einen Rollstuhl über einen Flur in einem Krankenhaus.

Nachdem die Beiträge in den vergangenen Jahren moderat stiegen, kommt auf Privatversicherte nun wieder eine höhere Anpassung zu. Doch es trifft nicht alle Mitglieder.

Von Jürgen Klöckner
Windenergieanlagen von Siemens Energy im Offshore-Windpark Baltic 2.

Nach dem Kursabsturz vom Donnerstag braucht der Dax-Konzern eine schnelle Lösung. Bund und Banken sind sich weitgehend einig. Doch der Großaktionär will sich nicht drängen lassen.

Von
  • Moritz Koch
  • Arno Schütze
  • Olga Scheer
  • Martin Greive
An der Kasse im Supermarkt.

Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober deutlich abgeschwächt. Die EZB sieht eine Rate von zwei Prozent als ideal für die Wirtschaft im Euroraum an.

Laut neuester Schätzung der DZ Bank beträgt das Geldvermögen der Deutschen 7,9 Billionen Euro. (Symbolbild)

Die aktuellen Unsicherheiten lassen die Bürger laut der DZ Bank „ihr Geld zusammenhalten“. Während das Geldvermögen damit zum dritten Mal in Folge steigt, lässt das Interesse an Aktien nach.

Google-Chef Sundar Pichai hat mit Aussagen zum Israel-Krieg Mitarbeiter gegen sich aufgebracht, die nun eine Petition gestartet haben.

Viele Unternehmen beziehen Stellung zum Krieg zwischen Israel und der Hamas, doch dabei können sie es kaum jemanden recht machen. Schweigen ist für Top-Manager allerdings kaum möglich.

Von Torsten Riecke
Der österreichische Unternehmer René Benko ist in Deutschland vor allem als Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof bekannt.

Die gekappte Finanzierung seitens Benkos Signa Holding zeigt bei der nächsten Firma Wirkung. Der Sportartikelhändler SSU teilt sich den Insolvenzverwalter mit Tennis Point.

Von
  • René Bender
  • Arno Schütze
Ausblick über Manhattan

Steigende Zinsen und Anleiherenditen haben die US-Regionalbanken abstürzen lassen. Nun ziehen die Renditen wieder kräftig an – und die Probleme sind längst nicht überwunden, warnen Experten.

Von
  • Michael Maisch
  • Astrid Dörner
Baustelle in Hamburg.

Die Konjunktur kommt auch im dritten Quartal nicht in Schwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilt.