zum Hauptinhalt
Unglück des Aloha-Airlines-Fluges 243, 28.4. 1988

13 Minuten mit einem riesigen Loch in der Kabine: Der Horror von ‘Aloha-Airlines-243’ war eines der außergewöhnlichsten Ereignisse der Luftfahrtgeschichte.

Eine Kolumne von Richard Friebe
Der Haussperling ist nicht weg, aber seltener in deutschen Gärten zu finden. Eine Folge des Klimawandels?

Wer bei der „Stunde der Gartenvögel“ des Naturschutzbundes mitmacht, kann womöglich mithelfen herauszufinden, wie sich der Klimawandel hierzulande auf die Artenvielfalt auswirkt.

Den Eindruck, allein auf der Welt zu sein, nicht beachtet und gebraucht zu werden, haben einsame Menschen, sogar wenn Dutzende Freunde sich um sie herum befinden. 

Einsame Menschen nehmen die Welt buchstäblich anders wahr. Das ist sogar auf Hirnscans zu erkennen. Das könnte einiges erklären – unter anderem, warum sie oft einsam bleiben.

Von Miray Caliskan
Das Starship ist das längste Raketensystem, das je gestartet ist, allerdings hat der Fehlstart am 20. April auch ungewöhnlich viele Schäden verursacht.

Beim Testflug der Riesenrakete ging allerhand kaputt. Elon Musks Unternehmen SpaceX muss nachbessern, ehe der nächste Start genehmigt wird.

Von Ralf Nestler
Viele Menschen in der betroffenen Region haben wegen der Dürre ihr Vieh verloren.

Wie die globale Erwärmung mit regional und zeitlich begrenzten Klimaereignissen zusammenhängt, wird erforscht. Für Ostafrika liefert eine Analyse nun eindeutige Ergebnisse.

Von Patrick Eickemeier