zum Hauptinhalt
Natürlich oder künstlich? Erstmals ist es gelungen, menschliche Embryonen auch synthetisch, aus Stammzellen, im Labor zu züchten.

Ohne Gebärmutter, ohne Eltern, nur im Reagenzglas: Forschenden ist es gelungen, aus Stammzellen offenbar intakte menschliche Embryonen zu züchten.

Von Sascha Karberg
Ein Bauer in Thailand geht über ein verdorrtes Feld während der El-Niño-Phase im März 2016.

El Niño begünstigt Wetterextreme in vielen Weltregionen. Nun hat der Deutsche Wetterdienst ungewöhnliche Meeresströmungen im Pazifik ausgemacht und ist in Sorge.

Von Sinan Reçber
Hinter dem schilfbewachsenen Kiesfilter soll der Schwimmbereich beginnen.

Von wegen Kloake. Das Wasser in der Spree sei meist gut genug zum Baden, sagt das Flussbad-Projekt, das sich nun bekräftigt fühlt.

Von Martin Ballaschk
Feuerwehrleute reichern Sauerstoff im Gleiwitzer Kanal an, in dem es zu einem Fischsterben gekommen ist.

Auf polnischer Seite wurden tote Fische in Kanälen gefunden, die mit der Oder verbunden sind. Die Gründe für das Fischsterben scheinen andere zu sein als im Jahr 2022. Entwarnung bedeutet das jedoch nicht.

Von Patrick Eickemeier
fu-logos.png

Das Logo-Debakel hat eine Grundsatzdiskussion an der FU Berlin ausgelöst. Einige Profs kritisieren die PR-Sprache und den neoliberalen Anstrich, mit dem es präsentiert werde. Das passe nicht zu einer Bildungseinrichtung.

Von Eva Murašov
Henry Ford fährt mit seinem Sohn Edsel den 20-millionsten Ford.

Henry Ford hat das Auto zum Massenfortbewegungsmittel gemacht und dem 20. Jahrhundert seinen Stempel aufgedrückt. Politisch hatte er weniger Erfolg. Zum Glück.

Eine Kolumne von David Will
Portugal, Cabo Sardao: Derzeit ist der Nordatlantik so warm wie noch nie um diese Jahreszeit seit Beginn der Satellitenmessungen vor 40 Jahren.

Der Nordatlantik ist so warm wie seit 40 Jahren nicht mehr. Vor allem an der Küste Frankreichs. Das könnte Folgen für das Wetter in Europa haben.