zum Hauptinhalt

In der EU gelten bald neue Regeln für Verbraucherkredite. Die Finanzkrise hat (noch) keine Folgen

Von Henrik Mortsiefer

Die Finanzkrise lähmt die Wirtschaft in den USA. Selbst das FBI hat sich mittlerweile eingeschaltet: Die Bundespolizei verdächtigt 14 Unternehmen der Bilanzbetrügerei und des Insiderhandels. Für die Anleger an der Börse ist klar: Die Zinsen müssen sinken.

Von Henrik Mortsiefer

Berlin möchte den Hauptsitz des ''Deutschen Demenzzentrums'' an die Spree holen. Bundesforschungsministerin Annette Schavan will das Zentrum 2009 neu einrichten und mit bis zu 60 Millionen Euro im Jahr fördern.

Von Tilmann Warnecke
Koch

Der CDU- und FDP-Nachwuchs in Hessen fordert ein Bündnis mit den Grünen zur Regierungsbildung. Während noch über die Jamaika-Koalition diskutiert wird, gehen die Spekulationen um die Amtsaufgabe von Koch munter weiter.

Von Christoph Schmidt Lunau
Townhouse

Bürgerliche Mehrheiten, von denen am letzten Wahlwochenende so viel die Rede war, erobern die Stadt zurück. In Berlin zum Beispiel. Zwar nicht unbedingt im tagespolitischen Sinn. Dafür umso nachhaltiger.

Von Michael Zajonz
Friedrich

Zum Rückrundenstart der Bundesliga muss Hertha BSC wohl auf Arne Friedrich verzichten. Im Moment ist er mit seinen Maßnahmen zur Rehabilitation ''voll ausgelastet''.

Von Claus Vetter
Cockpit

In vielen Fällen wäre die Summe der Einzelleistungen deutlich höher als das, was im Zuge von Teamarbeit präsentiert wird - sagt Richard Hackman. Der Harvard-Soziologe stellte die Ergebnisse seiner Untersuchung in Berlin vor.

Hot Chip

Fünf DJs gründen eine Popband. Auch wenn sie nicht so aussehen, sie haben alles, was eine Boygroup braucht. Am Freitag erscheint das erste Album von Hot Chip aus London. Es steht für die neue, digitalisierte Bohème.

Von Timo Feldhaus
Frank_Aust

''Spiegel“-Geschäftsführer Mario Frank steht bei Mitarbeitern in der Kritik. Der Vorwurf: Frank wolle das Unternehmen zu einem rein betriebswirtschaftlich orientierten Haus wandeln.

Von Christian Meier
Obelix

„Asterix bei den Olympischen Spielen“ ist die dritte Verfilmung der Comic-Welt. Wieder einmal gibt Gérard Depardieu den Obelix, gutmütig, wenn es nicht gerade um seine Leibesfülle oder gegen die Römer geht. Und auch der neue Asterix-Darsteller macht einen guten Job.

Von Andreas Conrad
Nokia

Nokia schreibt riesige Gewinne. Der Handyhersteller bestreitet zwar die Zahlen, die in der Öffentlichkeit genannt werden, aber Politiker sprechen von "obszöner Gier“.

Von Yasmin El-Sharif
Schneechaos in China

Mitten im Reiseverkehr kurz vor dem chinesischen Neujahrsfest wird China von Schneemassen erdrückt, wie es sie seit einem Vierteljahrhundert nicht mehr gab. Die Regierung in Peking setzt eine halbe Million Soldaten ein, um das Chaos zu beseitigen.

Carell

Thomas Carell erforscht, wie die Zelle genetische Schäden behebt. Dafür ist der 41-jährige Chemiker nun mit dem Otto-Bayer-Preis der Bayer AG ausgezeichnet worden.

Von Hartmut Wewetzer
Putin

der russische Präsident könnte an die Spitze des Gasprom-Aufsichtsrats rücken. Der jetzige Chef Medwedjew soll - im Gegenzug - Staatspräsident werden.

Von Elke Windisch
Franco Marvulli und Bruno Risi

Kurz vor Beginn des Berliner Sechstagerennens riss sich der Schweizer Franco Marvulli das rechte Kreuzband und quetschte sich den Innen-Meniskus. Mit ihm hatte niemand gerechnet - trotzdem gewann er gemeinsam mit seinem Landsmann Bruno Risi die Sixdays.

Von Hartmut Moheit

Die USA haben von Syrien die Freilassung des Bürgerrechtlers Riad Seif gefordert. „Es ist an der Zeit, dass die syrische Regierung ihr Verhalten ändert und seinen Bürgern die Rechte einräumt, die sie verdienen“, erklärte der Sprecher des US-Außenministeriums, Tom Casey.

Von Andrea Nüsse

Berlin erhält neueste Geräte zur Krebsbehandlung Sie sollen die Nebenwirkungen reduzieren helfen

Von
  • Ingo Bach
  • Hannes Heine

Die Eisbären haben diese Saison bisher überzeugt – neun Spieltage vor Beginn der Play-Offs rangieren die Berliner auf Platz zwei der Liga. Nicht zuletzt, weil Trainer Don Jackson die richtigen Personalentscheidungen gefällt hat.

Von Katrin Schulze

Per Wunder ins Viertelfinale: Berti Vogts hat die Nationalmannschaft Nigerias in die Runde der letzten Acht geführt. Doch die Kritik an ihm verstummt nicht.

Von Olaf Jansen

Wie in Zukunft Gelenke geheilt werden sollen: Am Deutschen Rheumaforschungszentrum auf dem Gelände der Berliner Charité versuchen Forscher, ''künstlichen'' Knorpel im Labor wachsen zu lassen.

Von Roland Knauer

In der Türkei soll das Kopftuch an Universitäten erlaubt werden – endlich. Schon lange mahnen die Gegner des Staats-Chefs Erdogan an: Die Freigabe von Kopftüchern an Universitäten sei der Anfang des Marsches der Türkei in den islamischen Gottesstaat.

Von Thomas Seibert

Bei den Modewochen in Paris, London, Mailand oder New York sitzen die Promis in der ersten Reihe. Doch wer hat bei der Berliner Fashion Week die besten Zuschauerplätze ergattert?

Von Christine-Felice Röhrs

Seit der umstrittenen Präsidentschaftswahl in Kenia erschüttern blutige Kämpfe das Land. Kenia befinde sich an einem "Scheideweg", die Stimmung wird als explosiv beschrieben. Nun will die UN eingreifen.

Auch für Filmvorführer ist die Berlinale Dauerstress. Zeit vielleicht, sich mit Uli Gaulkes schöner Dokumentation Comrades in Dreams die Sorgen der Kollegen anderswo vor Augen zu halten: In Afrika kämpfen sie um den richtigen Film, in Indien werden die Filmrollen im Tempel gesegnet.

Gasprom ist nicht nur einer der größten Lieferanten von Erdgas in Deutschland – knapp 40 Prozent des hierzulande verbrauchten Rohstoffes stammen von dem russischen Konzern – sondern auch einer der größten Steuerzahler in Berlin. Hans-Joachim Gornig, Deutschland-Chef von Gasprom, erklärte jüngst, das Unternehmen habe in der Hauptstadt zuletzt knapp 50 Millionen Euro Steuern abgeführt.

DAS GIBT ES SCHONDie Rütli- und Heinrich-Heine-Schule - zwei Kitas und ein Jugendfreizeitheim. DAS IST GEPLANT Neue Werkstätten für das Fach Arbeitslehre und die weitere Berufsorientierung, neue Grundschule, Erweiterung des Jugendfreizeitheims, separate Mensa, Volkshochschule, Musikschule, gymnasiale Oberstufe, ein bis zwei neue Kiezsporthallen, Räume für die Elternarbeit und Migrantenverbände.