zum Hauptinhalt

Schon die ersten Takte scheinen aus einer anderen Welt herüberzuklingen: So licht, mit transzendierender Verspieltheit, spielte Wilhelm Kempff am 7. Oktober 1963 im Potsdamer Nikolaisaal die Allemande, dass jedem Musikliebhaber einfach das Herz aufgeht.

Engelbert Humperdincks Kinderoper Hänsel und Gretel hat die Märchenhafte Operncompagnie zeitgemäß für ein Publikum zwischen 4 und 12 Jahren aufpoliert. Vier Sänger, eine Erzählerin und ein Pianist spielen vor und mit einem comicartigen, digital animierten Bühnenbild.

Das Filmfest wird am Freitag,28. November, um 19 Uhr mitAndrej Krawtschuks Historiendrama„Admiral“ im International(Karl-Marx-Allee 33) eröffnet.

Wer außerhalb der Russischen Filmwoche nicht auf russisches Kino verzichten will, ist im Kino Krokodil in Prenzlauer Berg gut aufgehoben. Auf dem Programm stehen dort zeitgenössische russische Filme sowie sowjetische Klassiker und Stummfilme, aber auch deutsche und polnische Produktionen, die politische und gesellschaftliche Veränderungen Osteuropas thematisieren.

Von Katja Gartz

Mit Spannung wird das Bremer Spiel gegen den HSV erwartet. Tim Wiese und Frank Rost haben sich verändert – heute treffen sie im Hamburger Stadion aufeinander.

Von Frank Hellmann

Fast täglich muss die Polizei in Berlin völlig betrunkene Minderjährige aufgabeln. Über tausend waren es schon in diesem Jahr. Die Einsätze gehen auf Kosten der Allgemeinheit. Die Polizeigewerkschaft fordert: Die Eltern sollen zahlen.

Von Tanja Buntrock

Elisabeth Binder aß bei der Nußbaumerin Speckknödel und Mozartknödel und fand sie äußerst schmackhaft.

Von Elisabeth Binder

PRO:Dieser Spaß ist gar nicht so teuer: 43 Euro kostet es pro halbe Einsatzstunde, Betrunkene im Polizeiwagen zur Wache zu transportieren. Das wäre mal eine Lektion, die sich jeder Flat rate-Trinker vom Taschengeld leisten kann.

ANREISEDie Bahnanreise dürfte unschlagbar schnell sein: 90 Minuten ab Berlin. Wer allerdings keinen Sparpreis für 29 Euro erwischt, fährt für 65 Euro recht teuer.

Historiker kritisieren vom Staat gelenkte Geschichtspolitik in Russland / „Bild einer beleidigten Großmacht, die sich verteidigen muss“

Von Claudia von Salzen

Der britische Sender muss seine Redakteure an die Kandare nehmen. Der Skandal-Moderator Jonathan Ross darf seinen Job aber wohl behalten.

Von Matthias Thibaut

Der Granatapfel ist alles: kerngesund, bibelfest und gourmetkompatibel. Doch das Öffnen kann zum Desaster werden. Porträt der aktuellen Trendfrucht.

240648_0_65d59e3a.jpeg

Kämpfer und Seelenwärmer: Das kann nur einer, der sich wirklich zu Hause fühlt. Wie SPD-Chef Franz Müntefering ein Heimspiel gewinnt.

Von Rainer Woratschka

Was hilft wirklich gegen den Winter-Blues? Menschen, die täglich dort arbeiten, wo die November-Tristesse keine Chance hat, müssen es wissen. Was die Profis raten.

Von Eva Kalwa

Der Tod – ein Tabu? Ein verdrängtes Thema? Nicht auf Youtube, nicht im Fernsehen, nicht in der Presse. Dort wird der Tod auf den Reiz als Programm reduziert: Und manches, was da läuft, erinnert an Pornografie. Sterbepornografie.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Zentralstelle zur Aufklärung von NS-Verbrechen wird 50. Die Politik behinderte ihre Arbeit von Anfang an. Die wichtigen Erfolge zur Aufklärung der Verbrechen des Nationalsozialismus sind der Courage und dem Mut der Mitarbeiter zu verdanken.

240680_0_5060228a.jpeg

Auch Nordrhein-Westfalen will die kommerzielle Suizidbegleitung künftig unter Strafe stellen. Die Hospizstiftung zweifelt an der Wirksamkeit eines Verbots und verweist auf den Schweizer Verein Dignitas.

Von
  • Claudia Keller
  • Jost Müller-Neuhof
6. Internationale Artistentage

Einzigartig in Europa: Im brandenburgischen Klosterfelde sammelt das Artistenmuseum Artefakte und Dokumente aus fast zweihundert Jahren Zirkus- und Varietégeschichte. Wegen unsicherer Zuschüsse ist das Haus jedoch in arger Bedrängnis.

Von Claus-Dieter Steyer
240628_0_19d32f37.jpeg

Thomas Kretschmann spielt den Kapitän Wolf Larsen in der Neuverfilmung des Abenteuerklassikers „Der Seewolf“.

Von Markus Ehrenberg
Christopher Lehmpfuhl

Der Berliner Maler Christopher Lehmpfuhl hält den Rückbau des Palasts der Republik auf Leinwand fest. Am 30. November stellt er seine Werke in seinem Atelier in Berlin-Friedrichshain vor.

Von Lars von Törne