zum Hauptinhalt

Mit dem Tarifkonflikt in der deutschen Metallindustrie befasst sich die russische Tageszeitung „Nesawissimaja Gaseta“: Wenn ein Land in Europa noch die Tugenden des Klassenkampfs bewahrt hat, dann ist es Deutschland. Der proletarische 1.

Zur Europapolitik von Bundeskanzler Gerhard Schröder meint die niederländische „Volkskrant“: Bundeskanzler Schröder schimpft auf Brüssel und behauptet, damit der extremen Rechten den Wind aus den Segeln zu nehmen. In Wirklichkeit bestätigt er aber den Wähler nur in dessen Vorurteil und trägt so zu der von ihm befürchteten Renationalisierung bei.

Zum russisch-amerikanischen Abrüstungsvertrag schreibt die „Financial Times“: Die Vereinbarung über eine Kürzung der Atomarsenale ist der deutlichste Beweis für die neue Beziehung zwischen den einstigen Feinden des Kalten Krieges. Die Zahlen für die Kürzung der Nuklearwaffen sind oberflächlich gesehen beeindruckend.

Es ist schon erstaunlich, wie schnell manche Politiker ihre Meinung ändern können, wenn der Schwenk dem vermeintlichen Interesse der eigenen Partei dient. In diesem Fall genügte ein mehrstündiger Transatlantik-Flug, und schon war plötzlich alles anders als zuvor: Wichtige SPD-Vertreter im Parteispenden-Untersuchungsausschuss hatten nach der Vernehmung von Karlheinz Schreiber in Kanada noch über dessen Unzuverlässigkeit lamentiert.

Wenn der Kanzler mal wieder fragt, woher bloß diese EU-Verdrossenheit kommt, kann man ihm sagen, davon: Gestern hat das EU-Parlament ein Förderprogramm für Biotechnik in Höhe von 2,5 Milliarden Euro verabschiedet – ohne jegliche ethische Auflagen, nicht mal das Klonen wird ausgenommen. Das ist ein Schlag ins Gesicht vieler EU–Staaten, besonders aber des größten: Der Deutsche Bundestag hat kürzlich nach einer klugen und ernsten Debatte ein Gesetz zum Import von embryonalen Stammzellen unter strengen Auflagen beschlossen.

Mit dem deutschen Tarifkonflikt befasst sich die russische „Nesawissimaja Gaseta“: Wenn ein Land in Europa noch die Tugenden des Klassenkampfes bewahrt hat, dann Deutschland. Der proletarische 1.

Zu Schröders Europapolitik schreibt die niederländische Volkskrant: Schröder schimpft auf Brüssel und behauptet, damit der extremen Rechten den Wind aus den segeln zu nehmen. In Wirklichkeit bestätigt er aber den Wähler nur in seinem Vorurteil und trägt so zur Renationalisierung bei.

Von Bernhard Schulz Berlin im Mittelpunkt bundespolitischer Dramatik – das ist die Rolle, die einer Hauptstadt zukommt. Eigentlich wollte heute der Bundestag über die Empfehlungen der „Kommission historische Mitte Berlin“ debattieren.

Von Andrea Nüsse Dies ist seine letzte Chance. Palästinenserführer Jassir Arafat ist in die Ecke gedrängt, durch den Druck westlicher und arabischer Regierungen.

Zum russisch-amerikanischen Abrüstungsvertrag meint die „Financial Times“: Die Vereinbarung ist der deutlichste Beweis für die neue Beziehung zwischen den einstigen Feinden. Die Zahlen für die Reduzierung der Nuklearwaffen sind oberflächlich gesehen beeindruckend Aber beide Staaten behalten sich das Recht vor, Atomwaffen zu lagern und zu entwickeln.