zum Hauptinhalt

Welch ein Start! Wenn sich Wilhelm Bender, der langjährige Chef des Frankfurter Flughafens, nun tatsächlich auf dem Schleuderstuhl für den Vorsitzenden der Flughafengesellschaft Berlin-Brandenburg niederlässt, ist dies vor allem auch ein Erfolg des neu gewählten Aufsichtsratsvorsitzenden Matthias Platzeck.

Für Barack Obama wird der Atom-Konflikt mit dem Iran zur wohl größten sicherheitspolitischen Bewährungsprobe seiner zweiten Amtszeit. Denn er wie alle anderen Regierungschefs der westlichen Welt sind im Wort: Eine iranische Atombombe wird nicht geduldet

Von Malte Lehming

Na endlich: Man durfte schon Sorgen haben, dass dieser Wahlkampf um die Macht in Deutschland ähnlich müde wird wie der im Jahr 2009. Nun sorgt Peter Altmaier für die richtige Geschwindigkeit.

Eine Archivaufnahme vom Rosenmontagsumzug 2007 in Köln.

Der Flirt beruht auf beidseitigem Interesse, heißt es oft, dadurch unterscheidet er sich von der Anmache. Meister dieses Spiels ist Rainer Brüderle offenbar nicht. Dennoch hat er eine wichtige Lektion gelernt.

Von Harald Martenstein
Die Verteidigungsskeptiker fragen sich, ob es nicht vielleicht doch besser wäre, wenn im Falle eines Falles Menschen Menschen erschießen, als wenn unbemannte Drohnen das tun.

Bewaffnete Drohnen, Autos ohne Fahrer - der Aufschrei ist groß, wenn neue technische Möglichkeiten angekündigt werden. Doch der Fortschritt hat ab und zu ein bisschen weniger Ethik und dafür mehr Pragmatismus verdient.

Von Ursula Weidenfeld

Was kann die Berlinale im Zeitalter von Fernsehen, Kino, DVD, Notebook, Netbook, iPad, Smartphone? Die Hyperinflation visueller Repräsentationen verändert radikal unsere Seherfahrung von Filmen.

Von Caroline Fetscher

Im Fall Schavan wird der Universität zu viel Macht eingeräumt. Ob die Ministerin zurücktreten muss, entscheidet die Öffentlichkeit - oder ein Gericht.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Regel gilt seit hundert Jahren: Mit nur einer Ausnahme hatten alle US-Präsidenten einen Hund. Harry Truman soll gar gesagt haben: „Wenn du in Washington einen Freund willst, schaff dir einen Hund an.

„Vorbild München: Masterplan für mehr Parkzonen in Bezirken“ vom 21. Januar Da hat doch tatsächlich der „oberste Verkehrsplaner des Senats“ Friedemann Kunst nichts Besseres zu tun, als die massive Ausweitung der Parkraumbewirtschaftung innerhalb des S-Bahnrings zu planen.

„Mein Kampf mit Hitler“ vom 22. Januar Als ich den Titel las, schwante mir nichts Gutes, eine absolute Geschmacksverirrung, wie ich finde.

„Täglich 30 neue Müllberge“ vom 27. Januar Der Artikel zeigt das ganze Dilemma, in dem Berlin in puncto wilde Müllablagerungen steckt.

„Union im Zwiespalt bei der Rente“ und „Doppelt benachteiligt“ vom 28. Januar Ich vermisse in Ihren Beiträgen einen Hinweis darauf, dass es auch Väter gibt, die schon vor vielen Jahren in Erziehungsurlaub, der damals oft auch unbezahlt war, oder heute Elternzeit gingen/gehen und die gleichen Nachteile erleiden wie Mütter.

„Salat von Rote Bete mit Ingwer und Orangen“ vom 27. Januar Eine gute Idee des Tagesspiegels, ausgefallene Rezepte kreativer Köche zu veröffentlichen.