zum Hauptinhalt
Angriff aus der Wolke? Thyssen Krupp hat Cyberangriffe bestätigt. Hier ein Stahlwerk in Duisburg, an dem der Konzern beteiligt ist.

Die jüngsten Enthüllungen über Cyberangriffe zeigen: Deutschland ist in sehr sensiblen Bereichen seiner Innen- und Außenpolitik von der Privatwirtschaft abhängig geworden. Die Folgen könnten gravierend sein.

Von Anna Sauerbrey

„Staatsgeheimnis Bankenrettung“ vom 24. Februar Die normale Berichterstattung über Wirtschaft/Banken/Krisen usw.

Wie viel Erziehung braucht die Schule?

Viele Schüler haben Angst. Die Schule erleben sie als ein System von Bewertung und Bestrafung. Dieser Ansatz ist gescheitert: Wir benötigen nicht mehr Erziehung, sondern eine neue Art der Beziehung.

Frankreich braucht Reformen – doch der Präsident will niemanden brüskieren.

Von Hans-Hagen Bremer

Diese Dackel vertreten als Delegierte Mitgliedsnationen der UN-Menschenrechtskommission. Nachdem sie am Wochenende ihre Plätze eingenommen hatten, erklärte der Künstler Bennett Miller im kanadischen Toronto das Ziel des großen Treffens: Mit dieser „Installation“ wolle er untersuchen, wie wirksam die UN internationale Krisen bekämpfen.

Zum „Bello-Dialog“ Auch wenn der Hundeführerschein kommt: Personal, diesen zu kontrollieren, gibt es nicht. Häufig laufe ich mit meinen Kindern durch den Volkspark Friedrichshain.

„Merkel in der Türkei“ vom 25. Februar In ihrem Plädoyer für einen EU-Beitritt der Türkei lässt Susanne Güsten außer acht, dass die EU nicht nur Wirtschafts-, sondern auch Wertegemeinschaft ist.

Beim Leistungsschutzrecht geht es vor allem darum, wie Suchmaschinen Textausschnitte anderer Seiten verwenden dürfen.

Das Leistungsschutzrecht ist beschlossen worden. Es soll kein Inkassoverfahren zugunsten darbender Verlage eröffnen, sondern eine Basis für faire Verhandlungen sein. Die hat es bisher nicht gegeben.

Von Jost Müller-Neuhof

„Milchmädchenrechnung“ vom 28. Februar Wie Sie wissen, Herr Jacobs, gehöre ich zu den Vätern der Berliner Energiesparpartnerschaften, mit denen wir die Heizungsanlagen von öffentlichen Gebäuden mit privatem Kapital modernisiert haben.