zum Hauptinhalt

Die Führungskrise in der Berliner Polizei weitet sich aus. In der Direktion 2 (Spandau, Charlottenburg, Wilmersdorf) kursieren gegenwärtig Unterschriftenlisten in denen die rund 2500 Mitarbeiter von der Polizeiführung Aufklärung über den Austausch ihres bisherigen Direktionsleiters Klaus Keese gegen den Leitenden Polizeidirektor Michael Kreckel fordern.

Jürgen Schau, Columbia-Tristar-Chef, 55 Jahre: Das war eine verrückte Zeit damals. Ich habe nach der mittleren Reife zunächst eine Ausbildung als Werbe-Kaufmann in Düsseldorf gemacht und danach mein Fach-Abitur an der Abendschule nachgeholt.

Von Tanja Buntrock

Senatsbaudirektor Hans Stimmann mühte sich redlich, doch das 54. Berliner Architekturgespräch im alten E-Werk an der Mauerstraße lief immer wieder aus dem Ruder.

Von Thomas Loy

Michael Schumacher behielt mit seiner Prognose Recht: Das Qualifying in Silverstone wurde das von ihm erwartete Duell von Rot gegen Silber. Am Schluss hatte der Weltmeister im Ferrari ganz knapp das bessere Ende für sich.

Von Karin Sturm

Wenn der Bundestag voraussichtlich in der vorletzten Juli-Woche über den Mazedonien-Einsatz der Bundeswehr abstimmt, heißt die spannende Frage: Wie verhält sich die Unionsfraktion? Der Druck, Bündnistreue zu zeigen, wird noch wachsen.

Mika Häkkinen, der beim Start des Grand Prix in Magny-Cours nicht wegkommt und zum Zuschauen verdammt ist - dieser Albtraum geistert wohl auch in Silverstone noch im Kopf eines jeden Mechanikers in schwarz-silbergrauer Uniform herum. Das lapidare Eingeständnis des McLaren-Teams über die Ursache des erneuten Dramas: ein falsch montiertes Teil im Getriebe.

Von Karin Sturm

Politiker und Experten fordern mehr Eigenverantwortung im Gesundheitswesen: Der Vorsitzende des Marburger Bundes, Frank Ulrich Montgomery, fordert im Tagesspiegel ein System, "bei dem jeder seine Krankenversicherung aus einem eigenen, selbst angesparten Fonds finanziert". Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) schwebt ein Modell nach dem Vorbild der Altersvorsorge vor.

1947: Das überwiegend hinduistische Indien erringt nach 200 Jahren britischer Kolonialherrschaft die Unabhängigkeit. Aus den moslemischen Gebieten im Osten und Westen entsteht das unabhängige Pakistan.

In der Nacht zum Sonnabend wurde im Hotel Kempinski getagt und dabei endlich nichts mehr vertagt. Die Chancen, dass ab September professionelles Eishockey in der frisch renovierten Deutschlandhalle gespielt wird, stehen gut.

Von Claus Vetter

Der pakistanische Militärmachthaber General Pervez Musharraf hat zu Beginn seines Besuchs in Indien zu einer Lösung des Kaschmir-Konflikts aufgerufen. Musharraf erklärte am Samstag bei seiner Ankunft in Neu Delhi, der Konflikt belaste die Beziehungen zwischen beiden Ländern seit über einem halben Jahrhundert.

Politikmüdigkeit, so muss man wohl diagnostizieren, ist eine chronische Krankheit auch in Deutschland. Zu ihren Symptomen zählt eine niedrige Wahlbeteiligung, wie beispielsweise 65 Prozent bei den letzten Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus.

Sigrid Schubert ist Laura Grashüpfer. Weil sie den Bus verpasst hat, singt sie erst ein bisschen mit den Kindern ab vier Jahren, um ihnen dann den Inhalt ihres Koffers zu zeigen: Heraus kommt der langohrige Hauptdarsteller des bekannten Märchens vom Hasen und vom Igel.

Die Vergabe der Olympischen Sommerspiele 2008 an Peking polarisiert die Öffentlichkeit in der ganzen Welt. Während die Regierung der USA auf Demokratisierung und eine stärkere Beachtung der Menschenrechtsfrage in China hofft, kommentierten Gegner die Entscheidung äußerst hart.

Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat Arbeitslosen mangelndes Engagement bei der Jobsuche vorgeworfen und die soziale Absicherung als Überversorgung kritisiert. "Ich widerspreche der Ansicht, es gebe genügend willige, bemühte und mobile Menschen in unserem Land, die tatsächlich Arbeit suchen beziehungsweise Arbeit annehmen wollen", sagte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) der "Leipziger Volkszeitung".

Grenzkonflikte in Kaschmir gibt es seit der Unabhängigkeit des indischen Subkontinents von Großbritannien 1947. Um einem Konflikt zwischen Hindus und Moslems vorzubeugen, wurde der Subkontinent damals in die Länder Indien und Pakistan aufgespalten.

Mit großer Mehrheit - 91,2 Prozent bei 103 Jastimmen von 113 abgegebenen Stimmen - wählte die PDS am Sonnabend auf ihrem Parteitag Gregor Gysi zu ihrem Spitzenkandidaten. Zuvor beschlossen die Delegierten die Aufstellung der Kandidaten über eine Landesliste statt Bezirkslisten.

Von Sabine Beikler

Nein, wir waren gestern nicht auf dem gemeinsamen Sommerfest der CDU-Ortsverbände Lilienthal, Lankwitz und Südende. Man muss eben Prioritäten setzen, doch es wird wohl stattgefunden haben, trotz der Wolken über Berlin, die wieder nicht das Wasser halten konnten.

Von Andreas Conrad

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland acht Polizisten im Dienst erschossen oder erstochen. Immer häufiger werden Beamte angegriffen, aus den nichtigsten Gründen: bei Verkehrskontrollen, bei Festnahmen oder beim Schlichten von Familienstreitigkeiten.

Mit einem Lächeln betritt Christoph von Dohnányi das Podium. Bestes Einvernehmen trägt diesen Abend, bis in die letzten Stuhlreihen der voll besetzten Lindenoper zu spüren.

Von Isabel Herzfeld

Im März herrschte Eiszeit zwischen dem Umweltministerium und dem Verkehrsministerium. Zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Verhandlungen mehr über ein neues Fluglärmgesetz.

Von Dagmar Dehmer

Oh, die Hand! Wir wissen inzwischen, dass sich unser Gehirn in der Entwicklungsgeschichte des Menschen ohne dieses herrliche Instrument nie ausgebildet hätte.

Von Hans Monath

"La Strada", schrieb Federico Fellini, "ist ein Film über die Einsamkeit und darüber, dass es einen Ausweg aus der Einsamkeit geben kann, wenn zwei Menschen ein tiefe Beziehung zueinander knüpfen". Mit "La Strada" gewann Fellini 1954 seinen ersten Oscar.

Von Moritz Schuller

Wie mit dem Sommer an sich sah es auch mit den beliebten Open-Air-Konzerten im Englischen Garten zunächst nicht gut aus: Baumaschinen versperrten den Blick auf das verwahrlost wirkende Gelände. Rechtzeitig zur Wetterbesserung konnten die Veranstalter doch noch ein hochkarätiges Festivalprogramm zusammenstellen.

In Märchen wird der Kampf zwischen Gut und Böse meist gewalttätig ausgefochten. Stiefmütter und Wölfe schrecken in ihrer Mordlust weder vor Äpfeln noch vergifteten Kleidern zurück - und Kinder, denen man derlei zum Einschlafen erzählt, finden sich gleich im nächstbesten Albtraum wieder.