zum Hauptinhalt
Auf gute Nachbarschaft. Nach der Galerie C/O Berlin zieht bald auch die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ins Amerika-Haus.

Nach der Eröffnung der Fotogalerie C/O Berlin im Amerika-Haus wird darin nun schon wieder gebaut: Bis zum Herbst 2015 soll auch die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit einziehen.

Das Soho House in Berlin

Ein Rohrbruch hat das Kino im angesagten Soho House in Berlin unter Wasser gesetzt. Gäste und Mitglieder müssen sich womöglich bis Ende des Jahres gedulden, bis sie dort wieder Filme schauen können.

Von Elisabeth Binder

Die BR Volleys haben das Spitzenspiel in der Volleyball-Bundesliga gewonnen. Der Deutsche Meister aus Berlin gewann am Mittwochabend beim Dritten aus Rottenburg 3:1 (25:18, 25:17, 21:25, 25:14) und eroberte damit die Tabellenführung.

Doppelmoral im Kalten Krieg, Deutsche im Kriegseinsatz, der Heißhunger auf Süßes: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Wenn WDR-Intendant Tom Buhrow (erste Reihe, dritter von links) und der Rundfunkrat des Senders sich treffen, laufen sie im Funkhaus an sehr viel Kunst vorbei. Wie lange noch?

WDR-Intendant Tom Buhrow will die Kunstsammlung seines Senders verkaufen. Eine Milchmädchenrechnung, sagen Kritiker. Auch die anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten besitzen hunderte Bilder und Skulpturen. An Verkauf denkt dort aber niemand.

Von Tatjana Kerschbaumer

Doppelmoral im Kalten Krieg, Deutsche im Kriegseinsatz, der Heißhunger auf Süßes: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Liebling Kreuzberg: Eine Seite aus dem besprochenen Buch.

Tim Dinters Adaption von Sven Regeners „Herr Lehmann“ bleibt nah an der Vorlage und verzichtet auf Experimente. Gerade dadurch wird der Berliner Zeichner dem Original eher gerecht als die Kino-Verfilmung.

Von Ute Friederich
Wenn WDR-Intendant Tom Buhrow (erste Reihe, dritter von links) und der Rundfunkrat des Senders sich treffen, laufen sie im Funkhaus an sehr viel Kunst vorbei. Wie lange noch?

WDR-Intendant Tom Buhrow will die Kunstsammlung seines Senders verkaufen. Eine Milchmädchenrechnung, sagen Kritiker. Auch die anderen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten besitzen hunderte Bilder und Skulpturen. An Verkauf denkt dort aber niemand.

Von Tatjana Kerschbaumer