zum Hauptinhalt
Mahlzeit: Biber mit Nagerkost. Der Biberschutz beschäftigt in diesem Jahr auch das Oberverwaltungsgericht Berlin.

Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hatte ein gutes Jahr, blickt aber mit Sorge auf die zunehmende Anzahl von Asylverfahren. Die Zahl der Klagen gegen Asyl-Entscheidungen stieg 2014 auf 2800 an. Im Jahr zuvor waren es nur 1300 gewesen.

Von Lars von Törne
David Storl gewann am Freitag den ersten Hallen-EM-Titel seiner Karriere.

Kugelstoß-Weltmeister David Storl hat nun auch in der Halle seinen ersten internationalen Titel erobert. Der 24-Jährige gewann am Freitag bei der Leichtathletik-EM in Prag mit 21,23 Metern souverän die Goldmedaille.

Meer investieren. Windparks und Stromnetze sind für Versicherer auf Suche nach stabilen Renditen interessant.

Mit 1,4 Billionen Euro Anlagebestand sind die deutschen Versicherer die größten institutionellen Anleger der Republik: Bisher investierten sie nur einen Bruchteil davon in erneuerbaren Energien. Das soll sich nun ändern

Von Kevin P. Hoffmann
Mit diesem Foto einer Überwachungskamera fahndet die Polizei Berlin nach einem dringend tatverdächtigen Mann, der am 3. März in der U7 einen 68-Jährigen überfallen haben könnte.

Ein Unbekannter hat am Dienstagnachmittag einen 68-Jährigen in der U-Bahnlinie 7 erst angepöbelt und dann mit einer Pistole geschlagen. Die Tat könnte fremdenfeindlich motiviert gewesen sein. Jetzt hat die Polizei ein Foto des mutmaßlichen Täters veröffentlicht.

Von
  • Timo Kather
  • Jana Lotze
Immer die gleiche Pose: Beate Zschäpe verbirgt ihr Gesicht vor den Kameras.

Fast zwei Jahre dauert der NSU-Prozess inzwischen. Und die Hauptangeklagte Beate Zschäpe wirkt zunehmend instabil. Der Vorsitzende Richter drosselt deshalb das Tempo der Verhandlung – damit diese nicht scheitert.

Von Frank Jansen
Im Mauerpark zwischen Prenzlauer Berg und Wedding bleibt es höchstens vormittags so leer...

Wichtiger als die Mietpreisbremse sind mehr Wohnungen in Berlin. Deshalb ist es richtig, wenn der Senat die Planung für den Mauerpark an sich zieht. Wer dagegen ist, denkt egoistisch. Aber das Land muss auch sozialen Wohnungsbau ankurbeln. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Andreas Kümmert beim ESC-Vorentscheid

Ich bin nur ein kleiner Sänger, sagt er – und geht. Andreas Kümmert will beim Eurovision Song Contest nicht antreten. Er überrascht Plattenfirma, Moderatorin, Fans. Und ein bisschen auch sich selbst.

Von
  • Maria Fiedler
  • Andreas Oswald

Die Technik beschleunigt den Abbau des Sozialstaates, meint Evgeny Morozov. Er prognostiziert eine Welt, in der der Einzelne zu 99 Prozent verantwortlich für die Lösung von Problemen ist. Da hilft nur noch Karl Marx.

Von
  • Werner van Bebber
  • Anna Sauerbrey

Der Beschleuniger LHC ist eine Maschine der Superlative, hart an der Grenze des technisch Machbaren. Eine kurze Einführung zu den wichtigsten Fakten.

Gemeinsam gegen Ebola. In Liberia funktionierte die Mobilisierung der Bevölkerung. Lokale Initiativen schlossen die Lücken.

Ganze Nachbarschaften oder Dörfer schotten sich ab, Helfer werden angegriffen. Das Misstrauen gegenüber den Mächtigen in Guinea ist größer als die Angst vor Ebola. Doch nur wenn die ganze Gesellschaft mitmacht, kann die Epidemie beendet werden.

Von Jana Schlütter

Die deutschen Fußballfrauen zeigen nach der Auftaktpleite beim Algarve-Cup die erhoffte Reaktion. Nach dem Erfolg gegen China ist für das Neid-Team bei der „Mini-WM“ noch alles drin.

Großer Jubel, schmaler Besuch. Die Pre-Play-offs (Foto aus Spiel 1 zwischen Wolfsburg und Krefeld) sind keine Erfolgsgeschichte.

In den Pre-Play-offs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) geht es nicht um Sportlichkeit, sondern um Geld. Besser wäre es, wenn wieder gegen den Abstieg gespielt werden würde - dann hätten sich die Pre-Play-offs von selbst erledigt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Claus Vetter
Mit riesigen Datenmengen Probleme verhindern, bevor sie entstehen? Das ist die Idee der Solutionisten.

Die Technik beschleunigt den Abbau des Sozialstaates, meint Evgeny Morozov. Er prognostiziert eine Welt, in der der Einzelne zu 99 Prozent verantwortlich für die Lösung von Problemen ist. Da hilft nur noch Karl Marx.

Von
  • Werner van Bebber
  • Anna Sauerbrey
Helle Flecken. Die Aufnahme zeigt die Oberfläche von Ceres, aufgenommen im Februar. Auffallend sind die hellen Flecken. Dabei könnte es sich um frei gelegtes Eis handeln oder um die Schlote von "Eisvulkanen", vermuten Forscher. Wenn "Dawn" Ceres näher kommt, wird sich das Rätsel aufklären.

Die Forschungssonde ist in eine Umlaufbahn um den Zwergplaneten eingeschwenkt. Mindestens ein Jahr lang soll sie den eisigen Klumpen in 500 Millionen Kilometern Entfernung erkunden. Bis Ende April ist aber erst mal keine Wissenschaft möglich.

Von Ralf Nestler