zum Hauptinhalt
Ursula von der Leyen (vorne,M), Präsidentin der Europäischen Kommission, hält im Europäischen Parlament eine Rede über den Stand der Europäischen Union und ihre Pläne und Strategien für die Zukunft.

Die „Katargate“-Korruptionsaffäre um Eva Kaili hatte für einen Aufschrei gesorgt. Neun Monate später stimmt das EU-Parlament nun für verschärfte Transparenzregeln.

Nach dem missglückten Staatsstreich in Brasilien hat der erste Gerichtsprozess gegen mutmaßliche Beteiligte begonnen.

Vor acht Monaten hatten Anhänger des Ex-Präsidenten in Brasilien das Regierungsviertel gestürmt. Nun müssen sich erste mutmaßliche Beteiligte dafür verantworten.

Zehntausende Menschen sind in Libyen nach den Überschwemmungen obdachlos.

Vom Chaos in die Katastrophe: Tausende Menschen sind der Flut in Libyen zum Opfer gefallen. Bergungs- und Hilfsarbeiten laufen in dem Bürgerkriegsland nur langsam an.

Von
  • Maxi Beigang
  • Viktoria Bräuner
Ursula von der Leyen im EU-Parlament in Straßburg: „Es geht hier nicht darum, ob wir entweder die Integration vertiefen oder die Union erweitern.“

Die EU-Kommissionspräsidentin will sich für eine zweite Amtszeit ins Rennen bringen. Bei ihrer jährlichen Rede wollte sie erneut von ihrer Arbeit überzeugen. Ein Check ihrer Erfolgsaussichten.

Von
  • Eva Fischer
  • Christoph von Marschall
Die Außenminister aus dem Iran und Irak sprechen miteinander. Gleichzeitig verlegen Irans Revolutionsgarden (IRGC) Panzer und Artillerie an die Grenze zum Irak.

Teheran behauptet, Bagdad habe sich verpflichtet, kurdische Widerstandsgruppen bis zum 19. September zu entwaffnen. Nun droht die Islamische Republik mit eigenen Maßnahmen.

Donald Trump bei einem Auftritt in Rapid City, South Dakota.

Manche liberale Juristen sind überzeugt, dass Trump wegen eines Zusatzartikels der Verfassung nicht kandidieren darf. Nun schließen sich diesem Votum auch konservative Rechtsexperten an.

Von Malte Lehming
Ein Raketenstart im russischen Wostotschny.

Beim gemeinsamen Besuch auf dem Weltraumbahnhof „Wostotschny“ hat Russlands Präsident dem nordkoreanischen Machthaber Hilfe beim Satellitenbau zugesichert. Diese braucht Pjöngjang dringend.

Von Frank Herold
Immer wieder werden chinesische Kampfflugzeuge vor der Küste Taiwans gesichtet.

Seit 1949 ist Taiwan von Festlandchina unabhängig, was Peking ändern möchte. Dafür ist Präsident Xi auch zu Gewalt bereit. Dies demonstriert er immer wieder durch Militärmanöver.

Russlands Präsident Putin begrüßt den Führer Nord-Koreas, Kim Jong Un.

Auf dem Weltraumbahnhof Wostotschny demonstrieren Putin und Kim Jong Un ihre Partnerschaft. Nordkorea stehe fest an der Seite Russlands, betont Kim – und kann einen ersten Erfolg verbuchen.

Kevin McCarthy, republikanischer Sprecher des US-Repräsentantenhauses.

Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses forciert ein Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Biden – getrieben von republikanischen Hardlinern. Damit setzt McCarthy viel aufs Spiel.

Von Juliane Schäuble