zum Hauptinhalt

Peter Hartz, Personalchef von VW, hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: "Wir wollen zeigen, dass man in Deutschland Autos zu gleichen Kosten herstellen kann wie beispielsweise in Tschechien oder Portugal." Den Beweis will er mit dem Projekt "5000 x 5000" antreten.

Es hängt eben doch alles mit allem zusammen. Die rund vier Millionen Arbeitslosen mit den einwandernden Fachkräften, der Haushalt mit der Arbeitslosenstatistik und alles zusammen mit den Wahlaussichten der SPD im nächsten Jahr.

Die Single "Perfect Skin" und das Album "Rattlesnakes" hatten Lloyd Cole 1984 schlagartig zum Star gemacht. Mit seinen "Commotions" füllte er mühelos größte Konzerthallen, jetzt ist er zurückgekehrt, in die kleinen Clubs: Rappelvoll ist das Quasimodo.

Von H.P. Daniels

Wenn Stephan Rumphorst und Dieter Bolte ("Theater Zappament!", Paderborn) als Max und Moritz die anderen Wilhelm-Busch-Figuren mit Alltagsgegenständen zum Leben erwecken, grinsen die Großen, und die Kleinen (ab 5 Jahre).

Schon die Programmtitel stellen klar, dass der launige Lachsack keinen Humor für zart Besaitete pflegt. Nach "Hart an der Scherzgrenze", "Mit beiden Beinen in der Scheiße" und "Einlauf" haut Günter Grünwald den Preußen eine Saubayern-Comedy-Kompilation um die Ohren, die sich nicht nur gewaschen, sondern auch gepudert hat - im Falle von Jacques Sacques, dem "berühmtesten Modeschöpfer von ganz Mindelstetten".

Romane schreiben, hat der spanische Autor Javier Marías einmal gesagt, ermögliche dem Romancier, einen guten Teil seiner Zeit in der Fiktion zu verbringen und im Königreich dessen, was gewesen sein könnte und nie gewesen ist, zu leben. Dass dies auch der Lieblingsort des seit zwei Jahrzehnten in Berlin lebenden Schweizer Autors Matthias Zschokke ist, haben die - viel zu wenigen - Kenner seines Werkes schon lange geahnt.

Seine Kamera erweckte Statuen zum Leben und bannte muskulöse Männerkörper zu Stein. Der Fotograf Herbert List war ein moderner König Pygmalion, der sich der Sage nach in eine Statue verliebte und ihr von der Göttin Aphrodite Leben einhauchen ließ.

Dänemark und die Niederlande sind bei der Flexibiliserung der Arbeitsmärkte und bei der Schaffung von Jobs schon weiter. Hier einige Beispiele für die Instrumente, mit denen sie es geschafft haben: Dänemark: Die Dänen haben ihre Arbeitslosenzahl seit 1993 mehr als halbiert.

Zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit hat SPD-Generalsekretär Franz Müntefering für den verstärkten Ausbau eines staatlich geförderten Niedriglohnsektors plädiert. "Die schlichte Wahrheit ist, dass es Arbeit gibt, die niemand will, weil sie niedrig bezahlt ist und wenig Ansehen hat", sagte Müntefering.