zum Hauptinhalt

Ein chinesisch-deutscher Abend im Konzerthaus.

Von Carsten Niemann

Spätestens seit der Fukushima-Katastrophe hat in Sachen Strom ein Umdenken stattgefunden. Die Politik reagierte mit der Energiewende nicht nur auf die Gefahren der Atomenergie, sie rief auch die Begriffe der Versorgungssicherheit und der Energiearmut auf den Plan.

Von Dr. Elke Brüns
Von Kopf bis Fuß ein Biest. Swetlana Schönfeld als Grete, umgeben von einer Kleinbürgerhölle. Foto: Michael Brunner, DAVIDS

Der österreichische Punk-Dramatiker Werner Schwab schuf 1990 mit seinem Stück „Präsidentinnen“ einen Klassiker über die Abgründe des Kleinbürgertums. Am Berliner Ensemble feiert das "Fäkaliendrama" nun dank seiner Hauptdarstellerinnen eine furiose Wiederauferstehung.

Von Patrick Wildermann
Albert Schweitzer

Vor 100 Jahren hat Albert Schweitzer das Tropenhospital Lambaréné gegründet. Freundeskreise läuten ein Jubiläumsjahr ein, auch in Berlin. Doch im Mythos des Tropendoktors finden sich immer noch zahlreiche Lücken und Leerstellen.

Von Caroline Fetscher
Anthony Quinn spielt im britisch-arabischen Film „Mohammed - Der Gesandte Gottes“ (1976) einen Getreuen des Propheten.

Strenge Muslime glauben, dass der Koran als Wort Gottes von Mohammed empfangen worden sei. Doch der britische Historiker Tom Holland revidiert nun diese Gründungsgeschichte des Islam - und begibt sich auf ideologisch vermintes Gelände.

Von Christian Schröder

KLASSIK Schön schrecklich: Tugan Sokhiev dirigiert Prokofjew beim DSO Das ist also die Musik, die Tugan Sokhiev, dem neuen Chefdirigenten des Deutschen Symphonie-Orchesters, besonders nahe geht: Der bombastische, pathossatte Soundtrack, den Sergej Prokofjew 1943/44 für Eisensteins Leinwandepos „Iwan, der Schreckliche“ komponierte. Alles ist hier auf Überwältigung ausgelegt, das Riesenorchester mit zwei Tuben, Gong, Glocken, Riesentrommel und Peitsche überrollt den Hörer geradezu, von der differenzierten Darstellung des Terrorherrschers, die zum Verbot des zweiten Filmteils durch Stalin führte, ist in Abram Strasswitschs Oratorienfassung nichts zu spüren.

Von Frederik Hanssen

Matthias Küntzel:Deutschland, Iran und die Bombe. Lit Verlag, Berlin/Münster 2012.

Von Wolfgang G. Schwanitz

Der Historiker Holm Sundhaussen hat ein beeindruckendes Buch über den Aufstieg und Zerfall Jugoslawiens geschrieben.

Von Caroline Fetscher
Ende des Aufstiegs. Neu gestaltete Parteiplakate für die Wahlen in Niedersachsen am kommenden Sonntag.Foto: dapd

Was sind die Piraten? Wissenschaftler und Essayisten versuchen, das Wesen der Partei zu ergründen.

Von Anna Sauerbrey
Barbusiger Untergang. Aus Tadzios braven Schwestern werden am Ende der Inszenierung im Ascheregen tanzende Hetären. Foto: Jörg Carstensen / dpa

Thomas Mann beschreibt in seiner Novelle „Der Tod in Venedig“ den Untergang eines Schriftstellers. Thomas Ostermeier hat seinen Text in der Berliner Schaubühne nun mit Mahlers "Kindertotenliedern" verknüpft - und sich dabei gewaltig verhoben.

Von Andreas Schäfer