zum Hauptinhalt
Peter Feldmann (SPD), Oberbürgermeister von Frankfurt am Main, muss sich wegen Korruptionsvorwürfen verantworten.

Zehn Jahre lange hatte der SPD-Politiker das Amt inne. Zum Verhängnis wurde Peter Feldmann unter anderem, dass er unter Korruptionsverdacht steht.

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt Ende Oktober im Bundestag.

Um Aktionen der „Letzten Generation“ entgegenzuwirken, ruft die Union zu einer Verschärfung des Strafrechts auf. Ampel-Politiker sprechen sich dagegen aus.

Von Valerie Höhne
Wegen der Schäden am Stromnetz durch russischen Beschuss wurden am 25. Oktober 2022 in allen ukrainischen Regionen erneut stundenweise der Strom abgeschaltet.

Kiew bereitet sich auf das „schlimmste Szenario“ vor. Ein Zusammenbruch der Versorgung mit Strom, Wasser und Wärme könne nicht ausgeschlossen werden.

Von Anna Lindemann
SPD-Chef Lars Klingbeil beim SPD-Debattenkonvent.

Die Sozialdemokraten hadern mit der FDP in Sachen Geld. Ihr Vorsitzender will von der Industrie- bis zur Chinapolitik vieles anders machen. Eine Analyse.

Von Georg Ismar
Ein iranischer Mann stellt sich der Bereitschaftspolizei während einer Demonstration vor der Amir-Kabir-Universität in Teheran am 11. Januar 2020. (Symbolbild)

In Sistan-Balutschistan waren zuvor dutzende Protestierende getötet worden. Zuletzt gab es Berichte, wonach der Polizeichef ein 15-jähriges Mädchen vergewaltigt haben soll.

Alaa Abdel Fattah während eines Interviews im Mai 2019.

Er ist der wohl prominenteste Aktivist Ägyptens, hat viele Jahre in Haft verbracht. Seit April ist Fattah bereits im Hungerstreik. Jetzt trinkt er auch nicht mehr.

Von Thomas Seibert
Außenministerin Annalena Baerbock beim G7-Treffen am 4. November 2022.

Die Welt besitze „alle nötigen Instrumente, um die Klimakrise zu begrenzen“. Andere Politiker und Forscher zeigen sich vor der Konferenz pessimistisch.

SPD-Bundestagsfraktions-Chef Rolf Mützenich löst Wirbel aus.

Beim Debattenkonvent der SPD sagt der Vorsitzende der Bundestagsfraktion, die Ukraine habe ihn auf eine Terrorliste gesetzt. Die Reaktion aus Kiew folgt prompt.

Von Georg Ismar
Ex-Präsident Donald Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Latrobe, PENNSYLVANIA am 5. November 2022.

Vor den US-Zwischenwahlen sieht Präsident Biden die Demokratie in Gefahr. Derweil deutet sein Vorgänger Trump eine erneute Kandidatur an und wettert gegen „Kommunisten“.

Boris Palmer in Berlin.

Deutschlands bekanntester Kommunalpolitiker spricht über sein Verhältnis zu den Grünen, seine Fehler, Bürokratiewahnsinn – und radikalisierte Klimaproteste.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne