zum Hauptinhalt

Mein Gott, jetzt behelligen uns sogar sächsische Stachelschweine und Hartmut Mehdorn mit ihren Tipps fürs Spiel. Wir vertrauen unserem Redaktionsorakel: Dustin Hoffman sagt, Deutschland schlägt die Türken und wird Europameister.

Wir Deutschtürken haben den Deutschen erst beigebracht, dass man locker Flagge zeigen kann, schreibt der Kreuzberger Özcan Mutlu. Hier erklärt der Berliner Grünen-Politiker, warum er heute zu beiden Mannschaften hält

Fußball ist vieles, Sport, Spiel, Kampf, Krampf, Leidenschaft … Und für manche ist er vor allem eines: eine Ansammlung von Statistiken. Wer sich an Listen, Zahlen und Daten über einzelne Spieler und ganze Mannschaften berauschen kann, für den halten der europäische Fußballverband Uefa als Veranstalter der EM und ein Sponsoring-Partner im Internet jede Menge Material bereit – eine Analyse des Turniers aus Computersicht.

Die EM geht in ihre entscheidende Phase, die Halbfinals stehen an und naturgemäß sind damit nur noch vier Mannschaften im Turnier vertreten. Doch was machen die Anhänger der zwölf anderen Teams?

Fußball = türkisch: Futbol Spiel = Maç (spricht sich Matsch) Rasen = Çimen Einwurf = Taç (bedeutet auch „Kranz“) Ecke = Korner Freistoß = Frikik Elfmeter = Penalti Stürmer = Forved (Du) Anfänger! – Acemi!

Rinkes Rauten (V): Wie die Viererkette ihre Seele befreit. Wie Nationalspieler fremde Frauen im Fahrstuhl küssen und reumütig über den Lago Maggiore rudern. Wie Arne Friedrich seinem Ferrari hinterhertelefoniert

Von Moritz Rinke

Wien - So lässig kann nur ein Teamchef der österreichischen Nationalmannschaft einen Rücktritt erläutern: Entspannt hockte Josef Hickersberger gestern auf einem Barhocker im Außenbereich des Wiener Kursalons am Stadtpark und rief auf der putzigen Pressekonferenz der Nation am Tag nach seinem auch offiziell vollzogenen Verzicht als Nationaltrainer zu, wer bitteschön sein Nachfolger werden solle: „Andreas Herzog ist für mich das, was Jürgen Klinsmann für den deutschen Fußball ist.“ Die Botschaft des 60-Jährigen an den Österreichischen Fußball-Bund (ÖFB) war eindeutig.

Von Frank Hellmann

Erst wenn das DFB-Team heute den Beweis antritt, mit dieser Rolle umgehen zu können, ist es tatsächlich eine große Mannschaft – und reif für den Titel

Von Michael Rosentritt

Man muss es an dieser Stelle leider feststellen: Michael Ballack hat keine Ahnung von Fußball. Als der Kapitän der deutschen Nationalmannschaft vor der Europameisterschaft gefragt wurde, wer denn für ihn die Favoriten auf den Turniersieg seien, hat er vier Mannschaften genannt: Frankreich, Portugal, Italien und Kroatien.

Von Stefan Hermanns

Die Türkei hat angeblich nur noch 14 einsatzfähige Spieler, aber das sollte man nicht so ernst nehmen. Viel bedeutsamer ist der neue Teamgeist und der Glaube daran, immer wieder zurückschlagen zu können

Von Sven Goldmann
Goerges

Vier deutsche Männer erreichen in Wimbledon die zweite Runde, bei den Damen zeigt Julia Görges einen besonderen Kampf.

Von Petra Philippsen
Rinke

Wie die Viererkette ihre Seele befreit. Wie Nationalspieler fremde Frauen im Fahrstuhl küssen und reumütig über den Lago Maggiore rudern. Wie Arne Friedrich seinem Ferrari hinterhertelefoniert.

Von Moritz Rinke
Herzog

Wird Andreas Herzog neuer Trainer der österreichischen Nationalmannschaft? Geht es nach dem Willen seines Vorgängers Josef Hickersberger wäre der ehemalige Bundesligaprofi die richtige Wahl.

Von Frank Hellmann
Turkiye

Die Türkei hat angeblich nur noch 14 einsatzfähige Spieler, aber das sollte man nicht so ernst nehmen. Viel bedeutsamer ist der neue Teamgeist und der Glaube daran, immer wieder zurückschlagen zu können.

Von Sven Goldmann
EURO 2008 - Portugal - Deutschland

Die deutsche Elf ist gegen die Türkei im Halbfinale Favorit. Doch erst wenn sie den Beweis antritt, dass sie mit dieser Rolle auch umgehen kann, ist sie eine große Mannschaft – und reif für den Titel.

Von Michael Rosentritt
Ballack

Michael Ballack wird gegen die Türkei sein drittes Halbfinale für die Nationalmannschaft bei einem großen Turnier bestreiten. Seine bisherigen Auftritte bei der WM 2002 und 2006 endeten mit Tränen.

Von Stefan Hermanns
Mutlu

Wir Deutschtürken haben den Deutschen erst beigebracht, dass man locker die Fahne hissen kann, schreibt der Kreuzberger Özcan Mutlu. Hier erklärt der Berliner Grünen-Politiker, warum er im Halbfinale zu beiden Mannschaften hält.

An dieser Stelle schreibt Verena Friederike Hasel im Wechsel mit Esther Kogelboom über die modischen Verirrungen bei der EM. Heute vermutet sie - ohje! - fremde Mächte bei der EM am Werk.

Auch heute wieder hier live und laufend aus dem Trainingsquartier: Die Pressekonferenz der deutschen Mannschaft im Live-Ticker unserer Kollegen vom Fußballmagazin 11 Freunde - seit 12.20 Uhr. Zu Gast heute: Hansi Flick, und der Kapitän, Michael Ballack.

Von Lucas Vogelsang

Der Managementforscher Wolfgang Jenewein über die Revolution beim DFB, die Unterschiede zwischen Klinsmann und Löw und Italiens Problem mit dem Energiehaushalt