zum Hauptinhalt

Exportkontrolle – das ist das Instrument, mit der die Staaten die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen verhindern und die Ausfuhr von Rüstungsgütern unter Aufsicht halten wollen. In Deutschland arbeiten dabei das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und der Bundesnachrichtendienst (BND) zusammen.

Bei politischen Spannungen zwischen zwei Ländern greifen die Diplomaten oft zu Handelssanktionen (siehe Bericht Seite 17) – sie vermeiden Gewalt, wirken aber trotzdem. Das Spektrum solcher Sanktionen ist breit: So kann eine Regierung Importe aus einem bestimmten Land erschweren, indem es schärfere Sicherheits oder Umweltbestimmungen erlässt, etwa für Autos, die dann teuer umgebaut werden müssen.

Von Alfons Frese So richtig geheuer ist die Sache auch der IG Metall nicht. Vergangenen Herbst zauderte die Gewerkschaft noch, weil die Zeiten für kollektive Arbeitszeitverkürzungen vorbei sind.

Die Bahn bekommt ihren Betrieb auf der rund sechs Milliarden Euro teuren Schnellfahrstrecke von Köln nach Frankfurt nicht in Schwung. Der Grund: Bei den 300 Stundenkilometer schnellen ICEZügen der dritten Generation häufen sich die technischen Pannen.