zum Hauptinhalt

Von Corinna Visser Vielen Menschen ist die Lust auf das Reisen gründlich vergangen – nicht erst seit der gestiegenen Angst vor Terrorangriffen und der Lungenkrankheit Sars. Hinzukommen die immer knapperen Budgets in den Familien und die Furcht, vielleicht den Arbeitsplatz zu verlieren.

Die Geschichte lehrt, dass nicht gerade wenige Unternehmen das Zeitliche segneten, weil sie sich neuen Technologien nicht anpassten. In nicht allzu ferner Zukunft wird sich zeigen, ob die großen Plattenlabels und Filmstudios dasselbe Schicksal ereilt.

Verkürzung der Wochenarbeitszeit in der Metall und Elektroindustrie von 43,75 auf 40 Stunden. 1992: Erhöhung des Jahresurlaubs von 20 auf 24 Tage.

Irakische Familien, die nach Spuren ihrer Angehörigen suchen, und Journalisten aus dem Westen: Das sind bis jetzt die einzigen Besucher der irakischen Gefängnisse und Friedhöfe für politisch Unliebsame. Vielleicht wäre es sinnvoll, wenn das USMilitär Besichtigungen dieser Einrichtungen für Tariq Aziz und andere Regimemitglieder arrangierte, solange sich die Medien noch dafür interessieren.

Die IG Metall fordert die 35Stunden-Woche. 1978: In NRW streiken Stahlarbeiter sechs Wochen lang für die 35-Stunden-Woche.

EDITORIALS In seinem Kampf, die deutsche Wirtschaft in Gang zu bringen, mag Gerhard Schröder vergangene Woche ein Gefecht gewonnen haben. Ansonsten sieht es aber eher danach aus, als würde er den Krieg verlieren.