zum Hauptinhalt

Berlin Mit einem feinen, weichen Bleistift kann Enrico Hempel am besten umgehen. Der 15-jährige Schüler aus Friedrichshain malt gerne Tattoos, „in allen Variationen“, sagt er.

Argentinien hat sein endgültiges Angebot zur Umschuldung der Staatsanleihen vorgelegt. Mit Nachbesserungen versucht die Regierung, die mit den Konditionen bisher unzufriedenen Anleger für einen Abbau der Staatsschulden in Höhe von 100 Milliarden Dollar zu gewinnen.

Berlin Ungeachtet der weiter steigenden Strompreise befürchtet die Energiewirtschaft eine Aushöhlung ihrer Investitionsbereitschaft durch staatliche Eingriffe. Werner Brinker, Präsident des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), sagte am Dienstag in Berlin, die jetzt vorliegenden Pläne der Regierung ließen einen Trend zu „staatlicher Investitionslenkung“ und zur Aufgabe einer schlanken Energiemarktregulierung erkennen.

Hamburg Das Hamburger Kaffee- und Kosmetikimperium Tchibo will seine milliardenschwere Schuldenlast von 1,4 Milliarden Euro halbieren. Dieter Ammer, Vorstandsvorsitzender der Tchibo Holding, plane die Bankenverbindlichkeiten von 700 Millionen Euro in den nächsten zwei bis drei Jahren durch den Cash-flow zu tilgen, wie es in Unternehmenskreisen heißt.