zum Hauptinhalt
297986_3_xio-fcmsimage-20090902212309-006000-4a9ec61dd0a09.heprodimagesfotos84120090903osten.jpg

Die Deutsche Bank warnt: Armut, Arbeitslosigkeit und Unzufriedenheit der Bürger sind die größten Gefahren für den weiteren Aufbau in den ostdeutschen Ländern.

Von Carsten Brönstrup

Viele hielten sie für einen faulen Kompromiss, noch mehr aber freuten sich über ihre Umsetzung: Die Abwrackprämie sorgte in den vergangenen acht Monaten für Furore in Deutschland. Nun ist der staatliche Fördertopf leer. Was hat die Aktion gebracht, und wie geht es nun weiter?

Die bisherige Opel-Mutter General Motors (GM) ist laut einem Zeitungsbericht bereit, mehr als eine Milliarde Dollar in den deutschen Autohersteller zu investieren. Das berichtete das „Wall Street Journal“ am Mittwoch unter Berufung auf eine informierte Person.

Wissmann

Die deutsche Autoindustrie sieht sich auch ohne Abwrackprämie auf dem Weg aus der schwersten Krise der Nachkriegszeit. Verbandspräsident Matthias Wissmann hofft auf den Export und die IAA.

Von Rolf Obertreis

Die Zahlung der staatlichen Abwrackprämie für Altautos ist ausgelaufen. Knapp acht Monate nach Einführung der Prämie im Rahmen des staatlichen Konjunkturprogramms ist die Summe von fünf Milliarden Euro verbraucht.

KARSTADTDie Warenhaustochter Karstadt soll nach den Plänen des Insolvenzverwalters selbstständig saniert und dann als Ganzes verkauft werden. Dabei wird es wohl schmerzliche Einschnitte bei den rund 23 000 Mitarbeitern geben.