zum Hauptinhalt
300104_0_2edd49ee.jpg

Kein großer Hersteller auf der IAA verzichtet auf die Präsentation eines Elektroautos. Mehr als 20 Firmen sind mit Elektromodellen vertreten, hinzu kommen Zulieferer mit eigenen Konzepten. Niemand hat freilich ein Fahrzeug im Angebot, das es auch schon zu kaufen gibt.

Von Henrik Mortsiefer

Die Zahl der Arbeitslosen wird nach Auffassung internationaler Wirtschaftsexperten im kommenden Jahr massiv zunehmen. Allerdings malt die OECD in ihrer neuesten Prognose weniger schwarz als im Juni.

Die deutschen Fahrzeughersteller klotzen auf der diesjährigen Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) mit ihren Konzepten für Elektroautos. Dabei spielten die Strom-Flitzer noch vor wenigen Jahren praktisch keine Rolle für sie. Das könnte sich rächen.

300146_0_ba844ddb.jpg

Der Berliner Außenwerber preist den neuen Mehrheitsaktionär Decaux, den er so lange bekämpft hat.

Von Moritz Döbler
300090_0_94bb1f81.jpg

Gut gelaunte Firmenchefs und Elektro-Prototypen dominieren die IAA. Verkauft werden müssen aber Benziner und Diesel: Die Stimmung ist angespannt.

Die Deutsche Telekom will den Internetdienstleister Strato von Freenet kaufen. Das hat das "Handelsblatt" übereinstimmend sowohl aus Unternehmens- als auch aus Finanzkreisen erfahren. Es gibt offenbar aber noch weitere Interessenten.

Der Chemie- und Pharmakonzern Bayer bekommt einen neuen Vorstandsvorsitzenden: Der Niederländer Marijn Dekkers soll Werner Wenning ablösen und den Konzern führen.

Von Moritz Döbler