zum Hauptinhalt
322033_0_a1fa1d49.jpg

Der Januar war ein schlechter Monat für EADS Astrium, der Februar könnte noch frostiger werden. Nachdem Astrium im Januar den Großauftrag für das Navigationsprojekt Galileo verloren hat, droht die EADS-Satellitensparte nun auch beim Bau von Wettersatelliten den Kürzeren zu ziehen.

Er ist eine der bekanntesten Unternehmerpersönlichkeiten Deutschlands: 1944 in Berlin geboren, gründete Hasso Plattner 1972 gemeinsam mit Dietmar Hopp und drei anderen IBM-Mitarbeitern das Unternehmen „Systemanalyse und Programmentwicklung“, später SAP. Es entwickelt Standardsoftware zur Steuerung von Prozessen in Unternehmen.

Die meisten Steuerhinterzieher, die ihr Geld vor dem deutschen Fiskus bei Schweizer oder Luxemburger Banken versteckt haben, sind nach wie vor unentdeckt. Doch die Gefahr, erkannt zu werden, steigt.

Von Heike Jahberg
322078_0_92666506.jpg

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist Gegenstand staatsanwaltschaftlicher Ermittlungen. Die Berliner Justiz eröffnet ein Verfahren wegen Untreueverdachts gegen Klaus Zimmermann.

Von Alfons Frese
322055_0_b7d2c382.jpg

In Energiefragen ticken die Regionen unterschiedlich. Laut einer Umfrage sind Berliner die größten Befürworter von erneuerbaren Energien. Schwaben können am ehesten mit Atomkraft leben.

Von Kevin P. Hoffmann

Bewerber mit Migrationshintergrund haben schlechtere Chancen am Arbeitsmarkt – trotz gleicher Qualifikation. Im internationalen Vergleich schneiden deutsche Arbeitgeber trotzdem verhältnismäßig gut ab.

Von Jahel Mielke

Zweifel am Sparkurs der hochverschuldeten Euro-Staaten Griechenland, Portugal und Spanien haben an den Märkten eine Flucht der Investoren aus europäischen Anlagen ausgelöst. Im Folgenden ein Überblick, was in der kommenden Woche in den Ländern und der EU ansteht: PORTUGALDas Parlament beginnt am Mittwoch die Beratungen über den Haushalt 2010, mit dem Portugal das Defizit auf 8,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts reduzieren will.

Nun muss auch noch der Prius in die Werkstatt: In den vergangenen Monaten hatte der größte Autohersteller der Welt bereits an die acht Millionen Autos wegen klemmender Gaspedale zurückgerufen.

Bahnchef Rüdiger Grube hat sich offenbar persönlich in den Fall einer aus dem Zug verwiesenen 16-Jährigen eingeschaltet. Wie das Magazin „Focus“ berichtete, ist Grube nicht damit einverstanden, dass sein Konzern sich bei der Jugendlichen mit einer Flasche Wein entschuldigt hat.

"Escape the City" heißt ein Projekt, eine Jobbörse für all diejenigen, die die Nase voll haben von ihrem Dasein als Banker, Rechtsanwalt oder Wirtschaftsprüfer. Viele junge Leute sind schon dabei, die Finanzmetropole London zu verlassen..