zum Hauptinhalt

Hamburg - Was den Anteil von Frauen in Vorständen angeht, liegt Deutschland im internationalen Vergleich gemeinsam mit Indien auf dem letzten Platz. Das ergab eine Studie der Beratungsfirma McKinsey, wie „Der Spiegel“ berichtet.

Bundesbank-Vize-Präsident Franz-Christoph Zeitler sieht die Börse trotz der Staatsschuldenkrise in Euro-Land weiter in gutem Fahrwasser. Grund: Die gute Konjunkturlage und die meist exzellenten Ergebnisse der Unternehmen.

Von Rolf Obertreis

Viel mehr Frauen und Ältere, weil die Zuwanderung nicht reicht: Mit Hilfe einer neuen, globalen Personalplanung will die Allianz analysieren, wie sich die Personalzahlen bis 2020 in den einzelnen Tochtergesellschaften entwickeln.

Von Alfons Frese

Die Bundesregierung lehnt finanzielle Kaufanreize für Elektroautos sowie eine höhere Förderung für Forschung und Entwicklung (F+E) bei den Herstellern ab. Die Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität sind angemessen, meint die Forschungsministerin.

Von Henrik Mortsiefer

Der Preisanstieg bei Nahrung und Energie hat die Inflationsrate in Deutschland auf ein Zweijahreshoch getrieben. Mit einer Jahresteuerung von 1,5 Prozent im November bleiben die Verbraucherpreise aber stabil, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden auf Grundlage erster Hochrechnungen mitteilte.

Muss die EU gleich mehrere Staaten unter den Rettungsschirm stellen?

Die Lage ist offenbar komplizierter, als man noch zu Beginn der Finanzkrise gedacht hat. Die einen sagen, 750 Milliarden Euro seien ausreichend. Von 1,5 Billionen sprechen andere. Ist der Rettungsschirm groß genug?

Von
  • Moritz Döbler
  • Ralph Schulze