zum Hauptinhalt

Schlagworte für gewissermaßen moralische Ansprüche einer Gesellschaft wechseln so häufig wie die Moden. Wie das Rheingold-Institut darlegt, standen in den 50er Jahren Fleiß und Strebsamkeit ganz oben.

Der Dax hat am Mittwoch einen nervösen Handel im Minus beendet. Der Leitindex hatte nach der großen Zustimmung des Bundestages für einen stärkeren Euro-Rettungsfonds zunächst mehr als ein Prozent zugelegt, verlor am Ende dann aber 0,5 Prozent auf 6016 Punkte.

Optimisten setzen auf Heidelberg-CementViele Anleger haben in den vergangenen Tagen wieder auf konjunkturabhängige Werte gesetzt. Zwar ist in der Euro-Zone die Gefahr einer Rezession keineswegs gebannt.

Berlin - Die endgültige Entscheidung fällt zwar erst im November, doch mit dem Haushaltsplan der Rentenversicherer hat die Regierung nun schon mal eine ziemlich exakte Vorgabe: Wegen üppiger Rücklagen kann der Rentenbeitrag im kommenden Jahr von 19,9 auf 19,6 Prozent sinken. Und vom Jahr 2013 an seien sogar stabile 19,2 Prozent möglich, heißt es in der Berechnung, die dem Bundeskabinett am Mittwoch zur Beratung vorlag – und zwar voraussichtlich bis 2019.

Von Rainer Woratschka

Vier von fünf Bundesbürgern sähen die Überschüsse der Rentenkasse lieber zur Bekämpfung von Altersarmut verwendet als zur Senkung des Rentenbeitrags. Das ergab eine repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Deutschen Gewerkschaftsbundes.