zum Hauptinhalt
Olaf Scholz und Ursula von der Leyen in Belgien.

Trotz manch bilateraler Unstimmigkeiten soll Offshore-Wind Europas neuer Stromerzeuger werden. Auch Deutschland will damit bis 2030 jährlich 120 Gigawatt erzeugen.

Feuerwehrmann bei den Löscharbeiten an einem Waldbrand in der Nähe von Cerbere in Südfrankreich.

Nur rund ein Viertel der durch Klimakatastrophen verursachten Schäden sind in Europa versichert. Mit Blick auf die Wirtschaft und das Finanzsystem mahnt die EZB zu schnellem Handeln.

Laptop mit ChatGPT.

In mehreren Berufen macht sich die Sorge breit, dass Tätigkeiten bald durch künstliche Intelligenz ersetzt werden könnten. Der Großteil der Deutschen sieht die Situation jedoch gelassen.

Mitarbeiter der hannoverschen Verkehrsbetriebe Üstra nehmen an einer Verdi-Demonstration teil.

Die Gewerkschaft plant für 40 Verkehrsbetriebe einen neuen Ausstand. Sie werden nicht vom Tarifvertrag erfasst, auf den sich die Verhandler am Wochenende geeinigt hatten.

Am Containerhafen in Duisburg Ruhrort werden Container verladen.

Trotz erschwerter Umstände, etwa durch die anhaltende hohe Inflation oder dem Ukraine-Krieg, blicken viele Fachleute inzwischen optimistischer auf die Wirtschaft.

Das Logo der Credit Suisse.

In weniger als drei Monaten haben Kunden der Schweizer Großbank zig Milliarden Euro abgezogen. Das Vertrauen scheint stark erschüttert zu sein.

Die Frankfurter Zeil während des Lockdowns. Die Folgen für den Handel sind dramatisch.

Der Handelsverband Deutschland geht davon aus, dass die Zahl der Geschäfte in den Einkaufsstraßen noch einmal stark schrumpfen wird. Die „Alarmglocken“ in der Politik müssten nun angehen.

Von einer großen Wohnung in eine kleinere Wohnung wollen die wenigsten Mieter tauschen.

Tauschmodelle wie in Berlin und Freiburg bieten rechnerisch großes Potenzial, werden jedoch kaum umgesetzt. Experten sehen dafür vor allem drei Gründe.

Von Eva Kafke