zum Hauptinhalt
Foto: dpa

Der Philosoph Jacques Derrida war einer der prägendsten Theoretiker des 20. Jahrhunderts. Ein Filmporträt zeigt den späten, dünnhäutigen Derrida - 14 Jahre vor seinem Tod.

Von Anna-Lena Scholz

Ist etwas in riesigen Lettern gedruckt, zieht es nicht nur die Aufmerksamkeit auf sich. Es löst beim Leser auch stärkere Emotionen aus als Wörter in einer kleineren Schriftart.

Der Leiter des Chemnitzer Fraunhofer-Institutes für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik, Reimund Neugebauer, steht künftig an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Senat der Organisation wählte den 58-Jährigen auf seiner Sitzung am Dienstag zum Präsidenten, wie die Gesellschaft mitteilte.

Strenge Prüfung. In Korea werden Täuschungen hart geahndet.

In Südkorea und Indien sollen mehrere Politiker bei wissenschaftlichen Arbeiten gefälscht haben. So wird einem koreanischen Politiker vorgeworfen, aus einer Seminararbeit abgeschrieben zu haben, die er für umgerechnet 70 Cent aus dem Internet herunterlud.

Von Tilmann Warnecke
Unterwegs. Studierende auf dem Campus der Berliner Beuth-Hochschule, die bei Promotionen mit der TU Berlin kooperiert.

Der neue Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Horst Hippler, will Fachhochschulen in Universitäten umwandeln, damit sie promovieren können. FH-Rektoren sehen darin eine Finte. In Zeiten knapper Kassen sei eine Umwandlungswelle sehr unwahrscheinlich.

Von Amory Burchard
Ausgelöscht. 1936 starb der Beutelwolf aus, 1930 war das letzte Tier in freier Wildbahn erlegt worden.

Ein Blick ins Erbgut des Beutelwolfs gibt Aufschluss über die letzte Phase vor dem Aussterben.

Von Roland Knauer