zum Hauptinhalt

Das aus Tahiti stammende Wort „tatau“ oder „tatatau“ wurde Mitte des 18. Jahrhunderts vom britischen Weltumsegler James Cook nach Europa gebracht.

Von Adelheid Müller-Lissner
Spuren der Vergangenheit. Was man in der Jugend noch schön findet, kann später die Karriere behindern. Doch je größer die Tätowierung ist, umso schwieriger ist es, sie wieder loszuwerden.

Mancher bereut eine Tätowierung bereits nach kurzer Zeit. Vor allem farbige Bilder sind schwer zu entfernen.

Von Adelheid Müller-Lissner

Die Zahlen sind erschreckend: In den ingenieurwissenschaftlichen Fächern scheitern an den Universitäten 35 Prozent; entweder bestehen sie Prüfungen nicht, die für ein Weiterstudium Voraussetzung sind, oder sie geben von sich aus auf. An den Fachhochschulen sind die Zahlen nicht ganz so dramatisch: 20 Prozent erreichen nicht das Ziel.

Hoffnungsvoll. Als neuer Karriereweg wurde 2002 die Juniorprofessur eingeführt, die Münchner Unis schaffen sie jetzt wieder ab.

Deutsche Universitäten wollen Professorenkarrieren planbar machen. Doch der gesicherte Aufstieg über den Tenure Track ist umstritten. Die Berliner Universitäten wollen ihn weiterhin nicht flächendeckend anbieten.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke