zum Hauptinhalt
06.02.2023, Berlin: In einer Sammelstelle im Konservatorium für türkische Musik in  Kreuzberg werden Spenden für die Erdbebenopfer in der Türkei gesammelt. Foto: Julius-Christian Schreiner/-/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur im vollen Format. +++ dpa-Bildfunk +++

Bei einer Aktion im Märkischen Viertel kamen 450 Europaletten voller Sachspenden zusammen. In Kreuzberg kann bereits nichts mehr entgegengenommen werden.

Bild-Motiv: der Angeklagte Tilo Paulenz 37  Achtung Personen muessen eigenständig unkenntlich gemacht werden  Rechte Anschlagsserie in Neukölln aufgeklärt Haftbefehle gegen Neonazis vollstreckt

Die Generalstaatsanwaltschaft hat Berufung gegen das Urteil für den Neuköllner Neonazi einlegt. Er war vom Vorwurf der Brandstiftung freigesprochen worden.

Deutsch-polnische Zugverbindung, Bahnhof Kattowitz

Nach Warschau, Breslau und Krakau sollen künftig mehr Bahnen fahren. Scharfe Kritik an der Bundesregierung übte Sachsens Ministerpräsident.

Von Benjamin Lassiwe
Ein Poster von Baschar al-Assad im syrischen Erdbebengebiet.

Die Katastrophe in der Türkei und in Syrien spielt Baschar al Assad in die Karten. Eine alte Forderung liegt wieder auf dem Tisch: die Aufhebung der westlichen Sanktionen.

Von Thomas Seibert
Polizist mit einer schusssichere Weste

Die CDU will das Gesetz von 2020 wieder kippen, sollte sie in Berlin regieren dürfen. Die Grünen sehen in den Plänen ein Hinterherdackeln hinter der AfD.

PFOA und GenX sind langlebige und toxische Chemikalien, die im Einzugsgebiet des Flusses Alz im Trinkwasser nachweisbar sind.

Ein ganzer Landstrich in Bayern ist mit Schadstoffen belastet. Sie können Krebs auslösen, schaden Embryonen und dem Immunsystem. Die verantwortlichen Unternehmen und die Politik ducken sich weg.

Von Susanne Donner
The statue of was Lady Justice with sun flare created by Johann Hocheisen and revealed in 1611. Gerechtigkeitsbrunnen, Roemerberg, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland.

Neun Personen stehen wegen des Einschleusens von Leiharbeitern vor Gericht. Sie haben sie überwacht und unterbezahlt. Ein erster Prozessanlauf war gescheitert. 

Die PCK Raffinerie in Schwedt.

Das Bundeswirtschaftsministerium pocht darauf, dass seit Januar genug Öl für die Brandenburger Raffinerie bereit steht. Um die PCK-Auslastung gibt es aber weiter Streit.

Von Thorsten Metzner
Algerische Retter in Aleppo.

Das von dem Erdbeben stark getroffene Syrien erhält internationale Hilfe. Neben mehreren arabischen Ländern sicherten der Iran, Russland und China Unterstützung zu.

Untersuchungen zeigen, dass das Leben in einer Pflegeoase das Aufmerksamkeitsniveau von Demenz-Patienten steigern kann.

Pflegeoasen sind spezielle Bereiche, die auf die Betreuung von Demenzkranken zugeschnitten sind. Experten loben das Konzept, doch Behörden sind zurückhaltend bei der Genehmigung.

Von Julia Hoene
Idlib am Tag nach dem Erdbeben.

Zwei Tage nach dem Erdbeben bleibt nichts als Verlust, Angst, Erschöpfung und die Hoffnung auf Hilfe. Eine Augenzeugin berichtet aus Idlib, das vom Assad-Regime von Hilfe abgeschnitten ist.

Von Maxi Beigang
Berlins Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD), und Katja Kipping (Die Linke), Sozialsenatorin, posieren Anfang November 2022 mit den Unterzeichnern der Vereinbarung Charta der Wärme.

Grund für die noch nicht erfolgte Auszahlung sind teils komplizierte Verwaltungsabläufe. Trotzdem wächst das Netzwerk. Die FDP-Fraktion bezeichnet das Projekt als „Flop“.

Von Anna Thewalt
Ingo Bach

Bisher tragen die Frauen die Hauptlast bei der medikamentösen Empfängnisverhütung. Forschende haben einen Weg gefunden, dieses Ungleichgewicht zumindest ein wenig zu ändern.

Eine Kolumne von Ingo Bach
Statue der Göttin Justitia, Symbolbild

Nach 40 gemeinsamen Jahren tötet ein Pensionär seine schwerkranke Frau. Die Staatsanwaltschaft legt ihm Totschlag zur Last. Vor Gericht schilderte er nun die Tat.

Von Kerstin Gehrke
Tagesspiegel-Autor Robert Ide zu Besuch bei der „Moron“-Redaktion in Pankow

Die Redaktion locker und konzentriert, ihre Ideen gewagt und gewitzt: In der Tradition des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums zeigt das junge Magazin die großen Gesellschaftsthemen auf. Würdigung von einem, der hier selbst mal Zeitung gemacht hat.

Von Robert Ide
Die Computerräume der Lenné-Schule wurden mit finanziellen Mitteln des Fördervereins ausgestattet.

Vor fünf Jahren hat die Gesamtschule bei der Stadt Bedarf an neuen Computern angemeldet – ohne Erfolg. Die IT-Entwicklung bezeichnet die Schulleitung als desaströs.

Von Sandra Calvez
Der Sitz der Firma Lunapharm im brandenburgischen Mahlow.

Der Betrugsfall flog vor fünf Jahren auf und führte auch zum Rücktritt einer Ministerin. Das Hauptverfahren soll in diesem Jahr eröffnet werden.

Von Marion Kaufmann
Ein Screenshot vom 7. Februar 2023 zeigt den Moment, in dem die First Lady der USA, Jill Biden, vor der Rede zur Lage der Nation den Mann von Kamala Harris (Second Gentleman) Douglas Emhoff küsst.

Kurz vor Joe Bidens Rede zur Lage der Nation küsst seine First Lady den Ehemann von Kamala Harris – scheinbar auf den Mund. Ein Videoclip davon geht derzeit via Twitter viral.

Von Miriam Rathje
ARCHIV - 26.07.2018, Berlin: Das Bürgeramt im Rathaus. Die Berliner Behörden sollen den Bürgern wie auch Unternehmen einen besseren und schnelleren Service bieten. Senat und Bezirke wollen dazu am Dienstag (11.45) einen «Zukunftspakt Verwaltung» unterzeichnen. (zu «Senat und Bezirke bringen Verwaltungsreform auf den Weg» Foto: Wolfgang Kumm/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Verwaltungsreform sei das wichtigste Projekt einer zukünftigen Landesregierung, heißt es in einem Positionspapier der FDP. Die Bezirksämter will die FDP abschaffen.

Auch als Ausflugsziel zu empfehlen: Das Britzer Schloss in Neukölln.

Wilhelm Busch ist Vorbild und Anti-Held zugleich. Zwei Zeichnerinnen schauen dem Comic-Vater im Neuköllner Schloss Britz auf die Finger.

Eine Kolumne von Birgit Rieger
Wolodymyr Selenskyj traf in London auf den britischen Premierminister Sunak.

Bei seinem Besuch in London dankt Wolodymyr Selenskyj den Briten für ihre Hilfe und fordert erneut Kampfjets. Damit stößt er in der britischen Politik auf offene Ohren.

Von Sebastian Borger
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) möchte in Hessen Ministerpräsidentin werden.

Die Bundesinnenministerin hatte ihren persönlichen Twitter-Account mit Amtshilfe zu mehr Reichweite gebracht. Nun nutzt die SPD-Politikerin ihn für den Hessen-Wahlkampf.

Von Jost Müller-Neuhof
Alexandra Oetker, Jan-Henrik M. Scheper-Stuke, Christiane Scharf bei der Geburtstagsfeier von Krawatten-Unternehmer Jan-Henrik M. Scheper-Stuke in Berlin.

Nach der Wahl-Blamage zeigen sich Promis bei der Geburtstagsfeier eines Unternehmers elektrisiert. Für FDP-Spitzenkandidat Czaja gab es viele gute Ratschläge.

Von Elisabeth Binder
Tierisch ernst genommen: Marie-Agnes Strack-Zimmermann in ihrer Karnevalsrede

FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann hat mit einer Karnevalsrede in Aachen die CDU gegen sich aufgebracht – und nicht nur die. Das könnte der FDP noch schlecht bekommen. Ihr auch.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Das Google Logo und die Open AI (Künstliche Intelligenz).

Statt Listen von Links soll die Microsoft-Suchmaschine Bing Nutzern künftig ausformulierte Antworten ausspucken. Google scheint das nervös zu machen ‒ und holt zum Konter aus.

Von Oliver Voß
Die Spurwechselanlage über der Straße steuert die Fahrspuren.

Auf der wichtigsten Pendlerpiste im Westen Berlins wird die mittlere Spur wegfallen. So wäre Platz für den Radweg. Und die Autobahn AG prüft den Neubau der Stößenseebrücke.

Von André Görke