zum Hauptinhalt
Olaf Scholz während seiner Regierungserklärung im Bundestag.

Im Bundestag erläutert Scholz seinen Kurs in der Asylpolitik. Für ihn ist die EU auf einem guten Weg. Doch die meisten anderen Länder fordern mehr Härte.

Von Albrecht Meier
Solarpanel an einem Balkon in Monheim am Rhein, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Monheim am Rhein Nordrhein-Westfalen Deutschland *** Solar panel on a balcony in Monheim am Rhein, North Rhine Westphalia, Germany Monheim am Rhein North Rhine Westphalia Germany

Solarstrom gilt als wichtiger Bestandteil der Energiewende. Auch für Privathaushalte kann das interessant sein, große Panele auf dem Dach sind nicht zwingend nötig.

Die Briten waren zuletzt nicht in der Position, schadenfroh über politische Inkompetenz jenseits der Insel zu sprechen.

Wie sehen andere Länder aktuell das Chaos in Berlin? Internationale Korrespondenten über das Image der Hauptstadt – und den erneuten Urnengang.

Von
  • Ann-Kathrin Hipp
  • Jessica Gummersbach
Teacher with schoolboy in classroom
FakeNewsSchule

Seiteneinsteigern nach Zusatzstudium eine Aufstiegsmöglichkeit zu bieten, um sie zu halten, scheint in der akuten Notlage nicht falsch – darf aber nicht die einzige Maßnahme bleiben.

Ein Kommentar von Marion Kaufmann
Bundeskanzler Olaf Scholz spricht am 8. Februar 2023 in Berlin im Bundestag.

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich in einer Regierungserklärung zum anstehenden EU-Gipfel geäußert. Themen waren das Erdbeben, der Ukrainekrieg und die Migration.

08.02.2023, Berlin: Die Flaggen vor dem Roten Rathaus stehen nach dem Erdbeben in der Türkei und Syrien auf Halbmast. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und in Syrien hängen die Flaggen am Mittwoch in Berlin auf halbmast. Die Trauerbeflaggung gilt bis zum Mittwochabend.

Das IRA-Programm sieht Steuerrabatte von 7500 Dollar für Neuwagen und 4000 Dollar für gebrauchte E-Autos vor.

Das US-Klimaschutzprogramm IRA alarmiert die Europäer. Dabei geben sie selbst viel mehr Geld für die grüne Transformation aus, wie ein Vergleich zeigt.

Von
  • Christoph Herwartz
  • Moritz Koch
  • Carsten Volkery
Mädchen mit Maske an einem Zaun

Eine Expertengruppe zweier Bundesministerien hat analysiert, welchen Belastungen Kinder während der Pandemie ausgesetzt waren. Und was jetzt für sie getan werden muss.

Von Karin Christmann
Ein palästinensischer Demonstrant entlang der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Israel protestiert gegen die israelischen Militärroperationen im Westjordanland.

Israel hat eine rechts-religiöse Regierung, Palästinenserpräsident Abbas fehlt die Legitimation: Ist ein eigener Palästinenserstaat noch realistisch? Drei Experten analysieren.

In einer Bankfiliale in Altglienicke sollen zwei Männer versucht haben, einen Automaten zu sprengen. Nun sucht die Polizei öffentlich nach den Tatverdächtigen.

Dem Bauprojekt auf der Cornelsenwiese mussten viele Bäume weichen.

Acht Jahre lang haben Anwohnenden gegen den Bau von Mietshäusern auf einer Grünfläche in Schmargendorf gekämpft. Nun ließ das Immobilienunternehmen erste Bäume fällen.

Von Cay Dobberke
Baumfällungen Am Kahleberg im Wohngebiet "Waldstadt" Potsdam.

Bis Ende 2025 sollen in einem zwölfstöckigen Gebäude 83 Wohnungen entstehen. Baustart ist im Sommer.

Von
  • Marco Zschieck
  • Erik Wenk
Petr Bystron soll ohne Ankündigung nach Belarus gereist sein (Archivbild).

Der AfD-Politiker soll bei einer Dienstreise nach Litauen einen Abstecher nach Belarus gemacht haben. Zu entsprechenden Berichten schweigen Petr Bystron sowie seine Partei.

Polizisten bei einer Razzia gegen Reichsbürger in Frankfurt/Main

Bei einer Razzia gegen Reichsbürger war die Presse schon vor Ort. Generalbundesanwalt und das BKA verweigerten Auskünfte zu ihrer Öffentlichkeitsarbeit. Das aber war rechtswidrig.

Von Jost Müller-Neuhof
Sie will hier rein: Bettina Jarasch vor dem Roten Rathaus in Berlin-Mitte im November letzten Jahres.

Bei der vorigen Wahl kannte sie kaum jemand. Jetzt hat Bettina Jarasch eine realistische Chance, Berlin zu regieren – auch wenn sie nicht immer überzeugend auftritt.

Von
  • Daniel Böldt
  • Christian Latz
Die Hochschule für Wirtschaft und Recht. Wissenschaft habe mit Kultur die größte Strahlkraft für Berlin, sagt HWR-Präsident Zaby.

Die Wissenschaft ist eine der größten Stärken Berlins, betont Andreas Zaby, Präsident der Hochschule für Wirtschaft und Recht im Interview. Das solle sich auch in der Ressortvergabe des Landes widerspiegeln.

Von Tilmann Warnecke
Luke Mockridge, Comedian, während der Verleihung der Grimme-Preise.

Eine Potsdamer Initiative wirft dem Veranstaltungsort vor, sich unsensibel gegenüber den Betroffenen von sexueller Gewalt zu verhalten. Wie der Lindenpark darauf reagiert.

Von Erik Wenk
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj trifft den britischen König Charles III.

Der ukrainische Präsident reist überraschend nach London. Dort bedankt er sich für die Lieferung von Kampfflugzeugen, für die es noch keine Zusage gibt. Außerdem empfing ihn König Charles III.

Was ist meine Herkunft? Die Publizistin Elisabeth Wellershaus.

Elisbeth Wellershaus sucht nach „Schlupfwinkeln der Zugehörigkeit“.

Von Meike Fessmann
Der österreichische Bundeskanzler Nehammer vor dem EU-Gipfel in Brüssel.

Der österreichische Kanzler Nehammer pocht im Migrationsstreit auf konkrete Vereinbarungen der Staatengemeinschaft. Eine gemeinsame Gipfelerklärung ist offenbar in Gefahr.

Bárbara Hernández schwamm inmitten der Antarktis einen Weltrekord.

Bárbara Hernández schwimmt in den gefrorenen Gewässern der Antarktis als erster Mensch über zwei Kilometer. Damit will sie auch auf die Klimakrise aufmerksam machen.

Von Inga Hofmann
Julian Reichelt

Julian Reichelt hat Großes vor. Seine Videos werden von Wutbürgern und Klimawandelleugnern gefeiert. Unser Kolumnist hat sich die volle Dröhnung gegeben.

Eine Kolumne von Sebastian Leber
Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule Wörter an eine Tafel.

Zum achten Mal forderte die GEW mit einem Warnstreik kleinere Klassen – erstmals dauert der Ausstand zwei Tage. Die Beteiligung war höher als im Dezember.

Von Susanne Vieth-Entus
Recep Tayyip Erdogan

Tausende Opfer sind in der Türkei bereits geborgen, Tausende weitere werden noch vermisst. Jetzt werden Vorwürfe gegen den türkischen Präsidenten laut.

Von Susanne Güsten
 Wohnhäuser mit Mietwohnungen in Berlin, Prenzlauer Berg.

Die Mietpreise in den Städten steigen weiter – und daran wird sich auch auf absehbare Zeit nichts ändern, meint Immobilienanalyst Thomas Beyerle. Das hat bestimmte Gründe.

Von Miriam Rathje
SPD-Wahlhelfer Christopher Kurzke am 21.12.22 beim Wahlkampf in der Leipziger Straße in Berlin-Mitte.

Mit Glühwein und Direktansprache, bei Temperaturen um den Gefrierpunkt: Einen solchen Wahlkampf hat Berlin noch nicht erlebt. So läuft’s für die Kandidaten.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
  • Sönke Matschurek
  • Anna Thewalt