zum Hauptinhalt
Erdogan will am Mittwoch in das Erdbebengebiet reisen (Archivbild).

Die türkische Regierung habe es versäumt, das Land auf ein Erdbeben vorzubereiten, lautet der Vorwurf. Erdogan reiste unterdessen ins Katastrophengebiet.

Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FPD), hält auf der AKV-Festsitzung des Aachener Karnevalsvereins eine Rede.

Strack-Zimmermann hatte den CDU-Vorsitzenden unter anderem als „Flugzwerg aus dem Mittelstand“ bezeichnet. Für dessen Partei eine „Entgleisung“.

Vielerorts steht im Norden Syriens kein Stein mehr auf dem anderen.

Schon vor dem Erdbeben litt die Bevölkerung in Nordsyrien unter Krieg und Hunger. Grünen-Politikerin Kaddor hat Familie in der Region und fordert mehr Hilfe – auch jenseits des Bebens.

Von Felix Hackenbruch
Bettina Jarasch, aufgenommen im Rahmen einer Pressekonferenz in der Bundesgeschäftsstelle von Bündnis 90/Die Grünen in Berlin.

Für Jarasch wäre es legitim, die bisherige Koalition auch bei einem CDU-Wahlsieg mit Mehrheit von Rot-Grün-Rot fortzusetzen. Die stärkste Kraft müsse eine stabile Regierung bilden.

Der berühmte Satz war schon lange vor dem griechischen Mathematiker Pythagoras von Samos etabliert.

Den Satz des Pythagoras kennt jeder. Mit einer Sammlung zahlreicher Beweise will Mario Gerwig neue Lust am wohl berühmtesten Theorem und an der Mathematik überhaupt wecken. Kann das gelingen? 

Von Ralf Nestler
Bundeswehrsoldaten stehen in Gao in Mali im Feldlager Camp Castor an ihren Fahrzeugen (Symbolbild).

Der Bundeswehreinsatz in Mali soll „rasch und geordnet“ beendet werden, soll die Unionsfraktion im Bundestag laut einem Antrag fordern. Eigentlich ist der Abzug erst für 2024 geplant.

Die deutsche Iran-Politik ist trotz der Proteste noch immer sehr zurückhaltend.

Solange die Bundesregierung die Atomverhandlungen fortsetzt, tritt sie den Freiheitskampf der Iranerinnen mit Füßen. Auch wenn sie anderes behauptet.

Ein Kommentar von Gilda Sahebi

Nicht immer muss es eine technische Schwachstelle sein, wenn Cyberkriminelle ihren Weg in Systeme finden. Auch der Mensch ist ein beliebtes Ziel der digitalen Einbrecher.

Von Johannes Steger
Luftbild der PCK-Raffinerie in Schwedt.

Sepp Müller warf der Bundesregierung vor, Zusicherungen zur Auslastung der Raffinerie in Brandenburg bisher nicht eingehalten zu haben. Er befürchtet Versorgungsengpässe.

Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte sucht einen neuen Namen.

Das Haus Brandenburgisch-Preußischer Geschichte in Potsdam sucht eine neue Bezeichnung. Die Nachricht sorgt weiter für Wirbel in der Stadtpolitik.

Von Lena Schneider
US-Basketballer LeBron James

Der Superstar von den Los Angeles Lakers steht nun bei mehr als 38.387 Punkten. Der bisherige Rekordhalter Kareem Abdul-Jabbar saß beim historischen Moment im Publikum.

Hulya Yilmaz und ihr Baby Ayse Vera werden nach 29 Stunden unter den Trümmern eines eingestürzten Gebäudes gerettet.

Ein wenige Stunden altes Baby ist aus den Trümmern eines Hauses in der syrischen Region Afrin geborgen worden. In der Türkei wurde ein Baby nach 58 Stunden aus den Trümmern gerettet.

Die Briefmarke mit dem Konterfei des britischen Königs Charles III.

Die Optik orientiert sich an den Münzen mit dem Abbild des britischen Königs. Die bisherigen Briefmarken von Elizabeth II. sollen vorerst weiter genutzt werden.

Ein Retter sucht nach Überlebenden auf den Trümmern eines Gebäudes im türkischen Kahramanmaras.

Zwei Tage nach dem heftigen Erdbeben in der Türkei und Syrien steigt die Opferzahl schnell und stetig. Deutsche Retter helfen bei der Suche nach Verschütteten.

Nachwachsender Rohstoff: Die Grünen fordern eine entschlossenere Wende beim Bauen.

Das Land Berlin plant Dutzende Projekte in Holzbauweise. Doch ihr Anteil ist noch immer gering. Ein Grünen-Politiker fordert daher feste Vorgaben.

Von Christian Latz
Der Moment des Abschusses des mutmaßlichen chinesischen Spionageballons

Das Pentagon berichtet, dass es das Gesprächsangebot am Samstag unmittelbar gestellt habe. Der Ballon könnte Teil eines umfangreichen Überwachungsprogramms sein.

Isabel Cademartori, Bundestagskandidatin der SPD in Mannheim, steht im Stadtteil Wallstadt.

Isabel Cademartori holte bei der letzten Wahl das einzige Direktmandat der SPD in Baden-Württemberg. Die 35-Jährige über politische Parallelwelten und ihren kommunistischen Großvater.

Von Hans Monath
US-Präsident Joe Biden

Der US-Präsident sieht die Amerikaner an einem Wendepunkt inmitten globaler Umbrüche. Er fordert die Republikaner auf, keine Konflikte zu suchen.