zum Hauptinhalt
Abaya-Trägerin in Nantes: In der ersten Schulwoche waren landesweit rund 300 Schülerinnen in dem Überkleid erschienen.

Während Frankreichs höchstes Gericht die Klage eines Vereins zum Schutz der Rechte von Muslimen zurückwies, melden Soziologen weiterhin Bedenken gegen ein rein repressives Vorgehen an.

Von Birgit Holzer
China als Weltmacht (Illustration)

Es gibt Gründe anzunehmen, dass die USA die Nummer 1 der Welt bleiben, aber auch dafür, dass China den Platz erobert. Das Rennen ist weniger vorhersagbar, als manche Geopolitiker glauben.

Ein Gastbeitrag von Harold James
Sicherheitskräfte stehen Wache in der Nähe einer G20-Kommunikationstafel mit dem Konterfei des indischen Premierministers Narendra Modi im internationalen Medienzentrum des G20-Treffpunkts.

Mit dem G20-Gipfel kann Indiens Premierminister Modi sich ins Rampenlicht rücken – und will von Problemen im Land ablenken. Das verärgert nicht nur die Opposition.

Ein Gastbeitrag von
  • Thorsten Benner
  • Tobias Scholz
Eisbären in Alaska: Die Arktis erwärmt sich sehr schnell.

Schärfere Regeln für Digital-Konzerne, gestoppte Ölbohrungen in Alaska und in Österreich lassen immer mehr Zugreisende ihr Auto stehen.

Björn Höcke, Landessprecher und Fraktionsvorsitzender der AfD in Thüringen, spricht auf einer Kundgebung am 70. Jahrestag des Volksaufstandes in der DDR (Archivfoto).

Der Thüringer AfD-Chef soll sich durch einen Beitrag bei Telegram der Volksverhetzung schuldig gemacht haben. Er selbst spricht von einer „Justizkeule gegen Dissidenten“.

Dozentin  Franziska Tempel und der VHS-Direktor im Gespräch mit Bildungsminister Steffen Freiberg (SPD)

In Grundbildungskursen und sieben Lerncafés hilft die VHS Potsdam Analphabeten. Besonders schwierig ist es, den Kontakt zu Betroffenen herzustellen.

Von Dominik Lenze
Berlin, U-Bahnhof Wittenbergplatz

In Berlin Schöneberg wurden ein 37-Jähriger und ein 36-Jähriger homophob beleidigt und bedroht. Nach Eingreifen anderer Passanten ist der Täter geflohen. Die Polizei ermittelt.

Die Niederländerin Anouk Dekker spielt nun beim Regionalligisten FC Viktoria.

FC Viktoria 89 holt die niederländische Europameisterin Anouk Dekker in die Regionalliga. Damit gibt der Verein eine ganz klare Richtung vor – es soll ganz nach oben gehen.

Von Alishya Tanoku
CSU-Chef Markus Söder beim politischen Frühschoppen Gillamoos zusammen mit CDU-Chef Friedrich Merz.

Die Christdemokraten waren mal stolz auf ihre vereinende Kraft im Freistaat. Rechts von ihnen durfte es laut Franz-Josef Strauß nichts geben. Doch davon ist nicht viel geblieben. Das hat Folgen.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Polizei im Einsatz, Ein Streifenwagen der Berliner Polizei mit Blaulicht im Einsatz an der Frankfurter Allee Berlin Berlin Deutschland *** Police in action, A Berlin police patrol car with blue lights in action at Frankfurter Allee Berlin Berlin Germany

In Berlin-Neukölln hat ein Unbekannter versucht, einem 80-jährigen Mann seine Kamera zu stehlen. Dabei ist der Senior gestürzt. Der Täter flüchtete ohne Beute.

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch (Archivbild).

Die Teuerung in Deutschland hält sich trotz eines Rückgangs bei über sechs Prozent. Die nächsten Monate könnten bei der Inflation aber mehr Entspannung bringen.

Vor zwei Jahren war trotz Corona alles gut im Eisstadion.

Im vergangenen Winter blieb das Eisstadion an der Oderstraße dauerhaft geschlossen. Ob und wann es diese Saison öffnen kann, ist noch ungewiss – ein Gutachten fehlt.

Von Madlen Haarbach
Ein Langschwanzmakake sitzt im „Monkey Temple“ - Wat Sok Tham Phanthurat - in der Provinz Surat Thani in Thailand.

Langschwanzmakaken gelten als stark gefährdet. Doch die Äffchen sind als Versuchstiere im Labor gefragt. Über einen Streit zwischen einem Forschungsverband und Naturschützern.

Von
  • Christiane Oelrich, dpa
  • Carola Frentzen, dpa
Kein Weiterkommen mehr für Autos: Viele Straßen Hongkongs sind überflutet worden.

Die heftigen Regenfälle haben Straßen, Einkaufszentren und U-Bahn-Stationen in Hongkong überflutet. Eine Entspannung der Lage ist bislang nicht in Sicht.

Max Unglaube springt am Wochenende auf seiner Heimschanze in Bad Freienwalde.

Der 17-Jährige war der erste Springer aus Bad Freienwalde, der es in die Nachwuchs-Nationalmannschaft geschafft hat. Seine bisherigen Leistungen in dieser Saison lassen aufhorchen.

Von Benedikt Paetzholdt
Denis Scheck, ARD-Literaturkritiker.

Von Martin Suter bis Ferdinand von Schirach, von Lucinda Riley bis Marah Woolf: Literaturkritiker Denis Scheck bespricht mal in aller Härte, mal voll des Lobes die Top Ten der „Spiegel“-Bestsellerliste.

Von Denis Scheck
Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler).

Erneut erheben ehemalige Mitschüler Aiwangers Anschuldigungen gegen ihn. Sie zeichnen in einem Bericht das Bild eines Schülers, der „mit braunem Gedankengut“ sympathisiert habe.

Ein Rettungswagen brachte den Mann ins Krankenhaus.

Der Mann stieß in der Innenstadt gegen die Fahrertür des Wagens und stürzte auf die Straße. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Von Christian Müller
Der Bundestrainer hat schwierige Aufgaben vor sich

Die Partien gegen Japan und Frankreich sind Gradmesser auf dem Weg zur Heim-EM. Was tun, wenn die Krise der deutschen Fußball-Nationalmannschaft anhält? Drei Experten antworten.

Von
  • Sebastian Kneißl
  • Nia Künzer
  • Stefan Hermanns
Bis zu elf Tage können Wanderer auf dem Wanderweg entlang der Cottischen Alpen unterwegs sein.

Eine Kölnerin hat das Valle Maira für die Nachwelt zugänglich gemacht. Dank ihr gibt es nun einen Genusswanderweg, der beinahe bis nach Frankreich führt.

Von Jens Tartler
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, spricht im Bundestag.

Das Heizungsgesetz ist zum Symbol der Streitigkeiten innerhalb der Regierung geworden. Jetzt hat es das Parlament mit einer Mehrheit der Ampel-Koalition angenommen.

Ein Teilnehmer der Gedenkveranstaltung trägt eine Kippa mit dem Davidstern.

Der Landtag entschärft den Konflikt mit den jüdischen Gemeinden um den künftigen Extremismusbeauftragten. Die Linke warnt vor einer Parteibuch-Besetzung.

Von Thorsten Metzner
Soldaten der Bundeswehr verlassen einen Platz im Camp Castor in Gao (Archivfoto). Die UN-Mission zur Stabilisierung Malis (Minusma) zieht sich «aufgrund der sich verschlechternden Sicherheitslage» zurück.

Die Sicherheitslage in Mali ist schon lange unsicher. Immer wieder verüben Dschihadistenmilizen Anschläge. Ein Selbstmordattentat auf ein Militärlager in Gao erschüttert nun erneut das Land.

Matthias Michel mit einem Hirten in Kirgistan.

Seit einem Wander-Aufenthalt vor 15 Jahren ist Matthias Michel von dem zentralasiatischen Land fasziniert. Nun war er wieder in Kirgistan unterwegs – auch um Waisenkindern zu helfen.

Von Elvira Minack
Jürgen Trittin (Grüne) war von 1998 bis 2005 Bundesumweltminister.

Der ehemalige Bundesumweltminister nennt die Initiative seines grünen Parteikollegen „Unsinn“. Die Bundesländer dagegen machen Druck auf Regierung und EU.