
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Die Summen auf dem Transfermarkt waren in diesem Jahr verrückter denn je. Die wichtigsten Wechsel im Überblick.
Bundesfinanzminister Klingbeil hat einen Beirat für das Sondervermögen Infrastruktur eingesetzt. Experten sollen Investitionen fördern und Hürden abbauen. Unternehmer Harald Christ übernimmt den Vorsitz.
Der FC Bayern München bekommt Nicolas Jackson - nach einem Poker mit vielen Wendungen. Ein turbulenter Transfersommer endet für die Münchner doch noch mit einem Erfolgserlebnis.
In seinem neuen Film spielt Dwayne „The Rock“ Johnson einen verletzlichen Kampfsportler - was auch seinem Charakter entspreche, sagt er. Emily Blunt scherzt, Johnson bestehe innerlich aus Pudding.
Einen so teuren Transfer hat es selbst im Kaufrausch der englischen Premier League noch nie gegeben. Alexander Isak wechselt für eine Rekordsumme von Newcastle nach Liverpool.
In Chicago demonstrierten Tausende gegen die mögliche Einmischung der Nationalgarde auf Anordnung Trumps. Bürgermeister Johnson rief zum Widerstand gegen ICE-Razzien auf.
So aktiv kurz vor Transferschluss war RB Leipzig selten. Ein neuer Stürmer ersetzt Openda. Elmas und Geertruida werden nach Italien und England verliehen.
Für fast 100 Millionen Euro verkaufte Eintracht Frankfurt den Stürmer Randal Kolo Muani 2023 nach Paris. Jetzt wechselt der 26-Jährige wieder am letzten Tag der Transferfrist.
Nach nur zwei Ligaspielen muss Erik ten Hag bei Leverkusen gehen – und kritisiert das Management scharf: „Sich nach nur zwei Ligaspielen von einem Trainer zu trennen, ist beispiellos.“
Mitfavoritin Iga Swiatek rauscht bei den US Open ins Viertelfinale. Direkt nach dem Sieg schreibt sie eine Textnachricht - an ihren Coach.
Die „Washington Post“ berichtet über ein Regierungsdokument, das die Umsiedlung aller Bewohner Gazas vorsieht und den Küstenstreifen in einen Technologie- und Tourismusort verwandeln soll. Wie realistisch ist das?
Leverkusen holt kurz vor Schluss des Transferfensters Mittelfeldspieler Ezequiel Fernández. Der Argentinier soll eine prominente Rolle einnehmen. Dafür gibt der Club einen Leistungsträger noch ab.
Propalästinensische Aktivisten wollen erneut versuchen, Israels Gaza-Blockade zu durchbrechen. Nach ersten Fehlschlägen soll es nun mit vielen kleinen Booten klappen. Zum Start gibt es aber Probleme.
Elf Sekunden Ruhm: Woody Allen lobt Donald Trumps Darbietung in dem Film „Celebrity“ von 1998 – und fragt sich, warum der Golf- und Glamour-Fan sich freiwillig ins Elend der Politik stürzte.
Kurz vor dem Ende der Transferphase schlägt der HSV auf dem Transfermarkt zu. Der Bundesliga-Aufsteiger bedient sich beim englischen Top-Club FC Arsenal.
Erbschaftsteuer: In der Union gibt es die Sozialausschüsse, die an die großen Vermögen wollen, und den CSU-Chef, der diese Steuer „regionalisieren“ will. Ob es einen Weg dazwischen gibt?
Die IFA ist in diesem Jahr noch etwas weiter weg von ihren Ursprüngen gerückt. Technik spielt immer noch die Hauptrolle, die klassischen Medien sind aber nicht mehr vertreten.
Julian Weigl kassiert in Saudi-Arabien noch einmal richtig ab. Der frühere Nationalspieler und bisherige Kapitän von Borussia Mönchengladbach geht zu Al-Qadsiah.
Er ist erst 19 Jahre alt und bestritt nur drei Bundesliga-Spiele für den VfL Wolfsburg. Trotzdem wechselt der deutsche U17-Weltmeister David Odogu zu einem Weltclub. Der VfL reagiert sofort.
Erstmals seit 2015 hat Deutschland wieder mehr als drei Millionen Arbeitslose. Zustände, wie Anfang der 2000er Jahre erwarten Experten nicht, doch die Krise werde sich auch nicht von allein lösen.
Seit gut zwei Wochen versucht Donald Trump, ein Treffen zwischen dem russischen und dem ukrainischen Staatschef einzufädeln – bislang erfolglos. Trotzdem gibt es Grund zur Hoffnung.
Wegen einer nicht offengelegten Beziehung zu einer direkt unterstellten Mitarbeiterin verliert Freixe seinen Posten als Nestlé-Chef. Nun übernimmt Nespresso-Chef-Philipp Navratil die Führung.
Victor Boniface wechselt innerhalb der Bundesliga. Künftig trägt der Bayer-Stürmer ein grün-weißes Trikot.
Ohne Godefroot hätte es die Erfolgswelle im deutschen Radsport um Jan Ullrich in den 90er-Jahren wohl kaum gegeben. Als Teamchef führte der Belgier den Bonner Rennstall Telekom an die Weltspitze.
Der Nerv stimuliert oder drosselt die Organaktivität je nach Situation. Bei rheumatischen Erkrankungen soll er das Immunsystem bremsen, aber nicht ausschalten.
Das Gartentrampolin ist fester Bestandteil der Vorstadtfamilie. Für die Kinderchirurgen bedeutet es vor allem: jede Menge Arbeit! Also weg damit?
Bei Manchester City konnte der Ex-Nationalmannschaftskapitän nicht mehr an die erfolgreichen Zeiten anknüpfen. Nun zieht der Mittelfeldspieler wohl weiter in die Türkei.
Im Sturm legt der FC Schalke 04 noch einmal nach und holt Christian Gomis aus Winterthur. Ein Spieler wird nach Frankreich verliehen.
Deutschland braucht Migration wie Sauerstoff, sagt Michel Friedman. Wieso sich der Publizist mit „Israel-Kritik“ schwertut, was er dem Papst vorwirft und warum er weiter an einen Frieden in Nahost glaubt.
Das Klinikum Ernst von Bergmann hat die Zahl seiner Tochtergesellschaften verringert – und plant zudem, ab 2027 ohne kommunales Geld auszukommen.
Die EU-Kommissionspräsidentin hatte von konkreten Plänen zur Truppenstationierung in der Ukraine gesprochen. Deutschlands Verteidigungsminister kritisiert die Äußerung scharf. Die EU könne darüber nicht entscheiden.
Aufsteiger 1. FC Köln legt auf der Außenposition noch einmal nach. Vom belgischen Meister kommt Alessio Castro-Montes.
Das war leicht: Die deutschen Basketballer feiern im finnischen Tampere den vierten deutlichen Erfolg. Schröder und Co. zeigen beim 63-Punkte-Erfolg Kunststücke - ein Schlüsselspieler fällt aus.
In der hitzigen Geschlechter-Debatte legt Imane Khelif juristische Mittel ein. Die Olympiasiegerin aus Algerien lehnt Gentests bei den Weltmeisterschaften in Liverpool ab.
Nach elf Jahren geht die Band Babyshambles wieder auf Tournee. Sänger Pete Doherty räumt ein, dass es Vorbehalte gibt, und spricht über seine Suchtprobleme.
Nach der Naturkatastrophe versuchen Rettungskräfte, in die Region zu gelangen. Doch zerstörte Infrastruktur und Nachbeben erschweren ihren Einsatz, berichten Hilfsorganisationen dem Tagesspiegel.
Schlechte Laune und Dauerstau: Seit der Eröffnung des neuen Abschnitts der Stadtautobahn stecken die Verkehrsteilnehmer im Chaos fest. Es wird gehupt und geflucht – und mitunter gefährlich.
In der hitzigen Geschlechter-Debatte legt Imane Khelif juristische Mittel ein. Die Olympiasiegerin aus Algerien lehnt Gentests ab.
Energie Cottbus stärkt die Defensive. Während Anderson Lucoqui viel Erfahrung von der ersten bis zur dritten Liga mitbringt, kennt King Manu die aktuelle Klasse.
Schwerer personeller Rückschlag für die deutschen Basketballer: Center Johannes Voigtmann fällt für die restliche EM aus. Eigentlich war für Dienstag seine Rückkehr nach Finnland geplant.
Erstmals vergibt die Stadt ein Kinder- und Jugendbudget. Sechs- bis 27-Jährige können für ihre Projektideen bis zu 2000 Euro bekommen. Einreichen können sie diese ab sofort.
Seine Vorstellung ist geglückt, doch das war nur der erste Schritt. Wenn Krach die SPD wieder zur stärksten Kraft in Berlin machen will, muss er einen schwierigen Spagat bewältigen.
Wenn sich Lebensumstände ändern, kann die eigene Wohnung mitunter zu groß werden. Wer sich verkleinern will, erhält nun Unterstützung der landeseigenen Wohnungsunternehmen.
Russische Spur im Fall des ermordeten ukrainischen Politikers, Russland stört wohl GPS auf Flug von der Leyens, Spahn und Miersch besuchen überraschend Kiew. Der Überblick.
Im Bundeshaushalt fehlen bald absehbar Milliarden. Reicht da ein schwieriger Sparkurs aus? Der Kanzler hat sich gegen Steuererhöhungen gewandt - aber nun kommen weitere Ideen aus Unionsreihen.
Der Zukunftsforscher Klaus Burmeister sieht Potenzial in Oberschöneweide. Deswegen will er mit einem einmonatigen Festival aus Workshops, Festen und Diskussionsrunden Ideen sammeln.
Bei den US-Open greift sich ein Unbekannter die Kappe von Polens Tennisspieler Majchrzak, die dieser gerade einem jungen Fan hinhält. Doch dank des Internets klärt sich der Fall auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster