zum Hauptinhalt
Marine Le Pen am 14. Juni auf einem Markt in Henin-Beaumont.

© REUTERS/Sarah Meyssonnier

Thema

Marine Le Pen

Marine Le Pen ist die langjährige Vorsitzende der französischen rechtspopulistischen bis rechtsextremen Partei Rassemblement National. Lesen Sie hier News und Hintergründe zur Politikerin.

Aktuelle Artikel

Hat Frankreichs Staatspräsident Emmanuel Macron sich verzockt? Nach Parlamentswahl droht politisches Chaos.

Bei der Parlamentswahl werden nur Direktkandidaten gewählt. Meist ist eine Stichwahl nötig. Entscheidend werden die Allianzen sein, die zwischen beiden Wahlgängen geschlossen werden.

Von Andrea Nüsse
Dass die rechtsextreme Partei Rassemblement National bei den vorgezogenen Parlamentswahlen in Frankreich diesen Sonntag einen Sieg einfährt, wird auch Macron nicht verhindern können.

In einer Phase des Aufschwungs des rechtsextremen Rassemblement National schenkt Präsident Macron ihnen mit den vorgezogenen Neuwahlen einen sicheren Wahlsieg.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Sylvain im Cafe PTT in Villers-Coterrêts

Die Kleinstadt Villers-Coterrêts hat dank Präsident Macron ein neues nationales Museum, das die Wirtschaft ankurbelt. Dennoch wählt man hier Marine Le Pen. Wie passt das zusammen?

Von Birgit Holzer
Frankreich vor den Neuwahlen

Der Sorbonne-Professor meint: Macron pfeift auf das Volk, Le Pens Partei verbirgt ihren Rassismus nur mit Mühe – und Mélenchon ist unfähig zu Kompromissen. Über ein Land vor einer unmöglichen Wahl.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Andrea Nüsse
Jordan Bardella von Le Pens Rassemblement National (RN)

Seine Position zum Ukraine-Krieg sei „sehr einfach“ und habe sich „nie geändert“, sagte Jordan Bardella von Le Pens Rassemblement National. Er kann sich Hoffnungen auf den Posten des Premiers machen.

Die Rechtspopulistin Marine Le Pen.

Auch wenn der RN die neue Regierung stellen sollte, liegen die außenpolitischen Entscheidungsbefugnisse bei Präsident Macron. Mit Blick auf die Verantwortung über die Armee gibt es nun aber Zweifel.

Emmanuel Macron.

2017 war unsere Autorin von Frankreichs Wahlsieger verzaubert. Doch spätestens seit dem selbstherrlichen Akt der Parlamentsauflösung kann sie Emmanuel Macron nicht mehr folgen.

Ein Essay von Andrea Nüsse
Republikaner-Chef Eric Ciotti hat mit dem rechtspopulistischen Rassemblement National (RN) ein Wahlbündnis verkündet.

Die französischen Konservativen zerfallen, die Partei droht sich im Wahlkampf aufzuspalten. Derweil zeichnet sich in Frankreich eine hohe Wahlbeteiligung ab.

Donald Trump (links) und Emmanuel Macron bei einem Treffen im Jahr 2019.

Die Krise der Verlässlichkeit ist bis tief in die westlichen Demokratien vorgedrungen. Für Deutschland sind die Wahlen in Frankreich, Großbritannien und den USA eine Mahnung.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Marine Le Pen, Vorsitzende der französischen Partei Rassemblement National (RN), trifft sich am 21. Juni 2024 mit Anwohnern auf einem Markt im nordfranzösischen Courrieres vor den vorgezogenen Neuwahlen zur Nationalversammlung am 30. Juni und 7. Juli 2024. 

Der Rassemblement National (RN) von Marine Le Pen könnte bei den Neuwahlen in Frankreich auf dem ersten Platz landen. Am 30. Juni wird in unserem Nachbarland gewählt.

Viktor Orbán im Wahlkampf

Ungarns starker Mann, derzeit auf Deutschland-Besuch, ist ein Meister des Machterhalts. Rechte Kräfte im Westen orientieren sich immer mehr an seinem Vorgehen.

Ein Gastbeitrag von Tibor Dessewffy
Disziplinlos bei den Staatsfinanzen: Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und seine Herausforderin Marine Le Pen.

Die EU-Kommission muss diesmal Ernst machen bei der Durchsetzung der Stabilitätskriterien. Ihr Vorgehen gegen Paris ist nach der jüngsten Reform des Paktes eine Feuerprobe.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
French far-right Rassemblement National (RN) party leader Marine Le Pen addresses media during a campaign visit at a market in Henin-Beamont, North of France on June 14, 2024, ahead of France's upcoming June 30 and July 7's snap elections for a new national parliament. France's Marine Le Pen on June 14, 2024 said her far-right party could win upcoming snap parliamentary elections and form a "national unity government" if it did. (Photo by Denis Charlet / AFP)

Eine aktuelle Umfrage sieht die rechtsextreme Partei von Marine Le Pen mit 34 Prozent an erster Stelle. Dahinter folgen die Bündnisse der Linken und Emmanuel Macrons. Gewählt wird am 30. Juni.

Marine Le Pen von der rechtsextremen Partei „Rassemblement National“ gilt als  Anwärterin für das Präsidentenamt im Jahr 2027.

In Umfragen zur Parlamentswahl in Frankreich liegt Le Pens Partei vorn. ING-Chefökonom Brzeski warnt vor einem Clash zwischen Paris und Brüssel. Auch im Auswärtigen Amt wurde das Worst-Case-Szenario bereits durchgespielt.

Von Albrecht Meier
Kylian Mbappé meldet sich wegen der Wahl in Frankreich deutlich zu Wort.

Mehrere französische Nationalspieler haben vor der Wahl der rechtsextremen Le-Pen-Partei gewarnt. Dürfen sie das überhaupt? Ein Experte analysiert die möglichen Auswirkungen.

Von Birgit Holzer
Marine Le Pen, Anführerin des rechtsnationalen Rassemblement National (RN)

Die Bundesregierung bangt wegen des möglichen Rechtsrutschs bei den Neuwahlen in Frankreich um die künftige Zusammenarbeit. Denn der rechtsnationale RN sieht Deutschland eher als Gegner.

Von
  • Dietmar Neuerer
  • Dana Heide
  • Daniel Delhaes
  • Gregor Waschinski
Serge Klarsfeld und seine Frau Beate Klarsfeld in Berlin.

Nach den Hamas-Massakern vom 7. Oktober überwölbt die Frage, wie sich eine Partei zu Israel und zum Antisemitismus positioniert, viele andere Erwägungen. Das ist so verständlich wie bedauerlich.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Serge Klarsfeld spricht im Oktober 2022 im Roten Rathaus bei der Eröffnung der Ausstellung über das Leben und den antifaschistischen Kampf des Ehepaars Klarsfeld.

Der Jurist Serge Klarsfeld hat sein Leben lang dafür gekämpft, Nazi-Verbrecher vor Gericht zu bringen. Heute würde er nicht die Linkspartei, sondern die rechtsnationale Partei von Marine Le Pen wählen.

Für den CAC 40 ging es ordentlich bergab.

Die angekündigten Neuwahlen und ein möglicher Wahlerfolg der Rechtspopulisten lassen die Kurse an der Pariser Börse abschmieren. Auch der DAX fällt so stark, wie seit Monaten nicht mehr.

Marine Le Pen ist Fraktionschefin des rechtsextremen Rassemblement National.

Bei den anstehenden Parlamentswahlen scheint ein Erfolg des rechtsextremen Rassemblement National denkbar. Dass bei der Europawahl auch in den Städten so viele rechts wählten, offenbart eine „tiefe soziale Not“.

Von Birgit Holzer
Der Vorsitzende der Partei Les Republicains (LR), Eric Ciotti (M), wird von Journalisten umringt.

Eric Ciotti, Chef der konservativen Republikaner, strebt ein Wahlbündnis mit Frankreichs Rechten an. In seiner Partei sorgt dies für massive Empörung – nun wurde sein Rauswurf beschlossen.

Die langjährige Vorsitzende der französischen rechtsextremen Partei Rassemblement National (RN), Marine Le Pen, im französischen Fernsehsender TF1.

Die von Macron angesetzte Neuwahl will der Rassemblement National mit einer „nationalen Union“ gewinnen. Unterdessen bietet sich der Chef der konservativen Républicains für ein Bündnis an.

Drei Siegerinnen der Europawahl: Marine Le Pen deklassiert in Frankreich Präsident Emmanuel Macron. Ursula von der Leyens Chancen auf eine zweite Amtszeit wachsen. Italiens Regierungschefin Giorgia Melonis gewinnt mehr Einfluss.

Die deutsche Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat gute Chance auf eine zweite Amtszeit. Aber sie wird sich nicht mehr wie bisher auf eine progressive Mehrheit stützen können.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Alice Weidel und Marine Le Pen, Fraktionschefin der französischen Rechtspartei Rassemblement National.

Wenn an diesem Sonntag das Europaparlament gewählt wird, geht es für viele Deutsche vor allem um eine Frage: Wie stark werden die Rechten? Denn in Deutschland wie in vielen anderen Mitgliedstaaten sind die Europawahlen wichtige nationale Stimmungsbarometer.

Von
  • Nina Breher
  • Anja Wehler-Schöck