zum Hauptinhalt
Der Herausforderer steht fest: Republikaner Mitt Romney (li.) macht Präsident Obama seinen Platz im Weißen Haus streitig.

Die Kandidatenkür hat Mitt Romney gewonnen, bald könnte er auch Obama besiegen. Um die Wähler der Mitte von sich zu überzeugen, setzt Romney vor allem auf eine Wunderwaffe - seine Frau Ann. Sie soll für bessere Sympathiewerte sorgen.

Von Christoph von Marschall

Noch steht Deutschland beim Wettkampf um den Titel des Exportweltmeisters zumindest auf dem Treppchen. Güter im Wert von 1060 Milliarden Euro führte die Bundesrepublik 2011 aus und ist damit nach China und den USA nur noch die drittgrößte Exportnation der Welt.

Um Annans Plan für Syrien zu retten, muss Russland endlich auf den Tisch hauen

Von Andrea Nüsse

Als Hans-Eugen Schulze 1936 in der Soester Blindenschule mit der Ausbildung zum Korbflechter und Bürstenbinder anfing, konnte er nicht ahnen, dass er 50 Jahre später mit viel Ehrbezeugung als Richter am Bundesgerichtshof in den Ruhestand verabschiedet werden würde – und 2012 schließlich das Bundesverdienstkreuz bekommen würde. Der Handwerkerausbildung hatte sich für ihn, der nur Hell und Dunkel unterscheiden konnte, eine Ausbildung zum Stenotypisten in Marburg angeschlossen.

Wenn der Waffenstillstand von Kofi Annan in Syrien nicht umgesetzt wird, ist die letzte Chance für eine politische Lösung des Konfliktes vertan. Um das zu verhindern, muss Russland endlich seinen Einfluss geltend machen, meint unsere Autorin.

Von Andrea Nüsse
Alexander S. Kekulé ist Mikrobiologe und Direktor des Instituts für Biologische Sicherheitsforschung in Halle.

Seltene Erden sind für die Energiewende so wichtig wie das Öl für das Zeitalter des Verbrennungsmotors. Deshalb müssen wird von China unabhängig werden.

Von Alexander S. Kekulé

Noch steht Deutschland beim Wettkampf um den Titel des Exportweltmeisters zumindest auf dem Treppchen. Güter im Wert von 1060 Milliarden Euro führte die Bundesrepublik 2011 aus und ist damit nach China und den USA nur noch die drittgrößte Exportnation der Welt.

Foto: dpa

Als Hans-Eugen Schulze 1936 in der Soester Blindenschule mit der Ausbildung zum Korbflechter und Bürstenbinder anfing, konnte er nicht ahnen, dass er 50 Jahre später mit viel Ehrbezeugung als Richter am Bundesgerichtshof in den Ruhestand verabschiedet werden würde – und 2012 schließlich das Bundesverdienstkreuz bekommen würde. Der Handwerkerausbildung hatte sich für ihn, der nur Hell und Dunkel unterscheiden konnte, eine Ausbildung zum Stenotypisten in Marburg angeschlossen.

Erschöpft? Bürgermeister Klaus Wowereit konnte einen Verlust an Wählerstimmen im vergangenen Jahr nicht verhindern.

Es gab Zeiten, in denen sich die Berliner SPD keine Sorgen um ihre Machtposition machen musste. Jetzt fehlt es an klaren Kanten und neuen Gesichtern. Ein Wechsel an der Parteispitze scheint unvermeidlich zu sein, meint unser Autor.

Von Gerd Nowakowski