zum Hauptinhalt

Statt ausgelassen im Schwimmbecken zu planschen hält dieser Junge inne und starrt geistesabwesend in die Richtung des Betrachters. Über seinem Kopf sind Illustrationen zu sehen, die wir als Verhaltensregeln im Falle eines Flugzeugabsturzes kennen.

Mit weißem Gesicht und sinistrer Gruselgeste spielt Anton Masie das Chansongespenst. Singt Makaberklassiker wie Frank Wedekinds "Tantenmörder", aber auch neuere Kleinkunsthits - etwa von Kändler & Tarkmann.

Der dritte Beitrag zum Museumsinsel-Festival "Götterleuchten" huldigt Frauen, die aus Liebe starben: Mit "Tod aus Liebe - Mythos Eros" erforschen Regiestudenten der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" vier mythologische Frauen-Figuren und ihre Todesarten: Phaedra, die ihrem Stiefsohn Hippolyte verfallen ist; Lucretia, die sich umbringt, weil sie geschändet wird; Alkestis, die sich für die Liebe zu ihrem Mann opfert und die weissagende Kassandra treten in den geschichtsträchtigen Räumen des Neuen Museums in Erscheinung. Unter der künstlerischen Leitung von Manfred Karge rückt der Nachwuchs dem Mythos dabei mit Texten aus unterschiedlichen Epochen zu Leibe: Neben Bearbeitungen von Euripides, Racine und Schiller kommen auch zeitgenössische Autoren wie Christa Wolf zu Wort.

Gut gelaunt machen sich Schnäppchenjäger in diesen Tagen auf den Weg. Das Rabattgesetz gehört offziell der Vergangenheit an: Vom heutigen Mittwoch an darf bis zum Abwinken gefeilscht werden.

Ein alter Fliegerhorst, die reizvolle Spannung zwischen Alt und Neu, Architektur und Kunst - damit war der Plan geboren, eine große internationale Sammlung in der Provinz zu beheimaten. Trotz der architektonisch brillanten Lösung blieb der Erfolg des Detmolder "Art Kite Museums" jedoch politisch auf der Strecke.

Kabarett, das keinem wirklich weh tut - nicht mal dem Kabarettisten selbst: Dieter Nuhr, der verbindlich spöttelnde Schwiegermutterliebling, hebt sich bewusst von jenen Kollegen ab, die durchblicken lassen, wie sehr sie am Leben leiden - sich am liebsten noch "ein Ohr abschneiden" würden. Nein danke, "www.