zum Hauptinhalt
Stammzellen

Die Debatte im Bundestag über die Zulassung neuer Stammzelllinien war geprägt von Sachlichkeit. Vielen Parlamentsmitgliedern fiel die Entscheidung nicht leicht.

Von Robert Birnbaum
Steinbrück

Finanzminister Peer Steinbrück bekommt Rückendeckung von der Kanzlerin. Sie stellt sich hinter seine Absicht, die Ausgaben mit Blick auf 2011 zu reduzieren

Von Antje Sirleschtov

Soldaten der Bundeswehr sind in die Affäre offenbar tiefer verstrickt als bislang bekannt geworden ist. In Regierungskreisen wird der Verdacht geäußert, Angehörige der Bundeswehr seien nicht nur in Libyen aktiv gewesen, sondern auch in Deutschland für die libysche Botschaft.

Von Frank Jansen
Fackel Argentinien

Beim olympischen Fackellauf durch die argentinische Hauptstadt Buenos Aires sind die angekündigten Protestaktionen ausgeblieben. Auch wenn kleinere Gruppe demonstrierten - behindert wurde das Feuer eher durch die große Zahl von Schaulustigen.

Im Persischen Golf ist es nach Angaben der US-Flotte zu einem Zwischenfall zwischen drei Schnellbooten und einem US-Marineschiff gekommen. Die Boote näherten sich dem Kriegsschiff Medienberichten zufolge auf "provokante" Weise.

Wulff

Niedersachsens Ministerpräsident Wulff gibt sein Amt ab - zumindest das des Chefs der CDU-Landespartei. Nachfolger soll McAllister werden. Wulff will stattdessen künftig verstärkt in der Bundespolitik mitreden. Schielt er auf eine Kanzlerkandidatur?

Berlin - In Sachsen soll die Regierungskoalition von CDU und SPD nicht an den Sozialdemokraten scheitern. Das machte SPD-Landeschef und Wirtschaftsminister Thomas Jurk am Donnerstag in Dresden deutlich.

Von Matthias Schlegel

Berlin - Die Mitgliederversammlung von Unicef hat am Donnerstag einen neuen achtköpfigen Vorstand gewählt, mit dem die Krise des Kinderhilfswerkes überwunden werden soll. Bis auf die Grünen-Bundestagsabgeordnete Ekin Deligöz gehören dem höchsten Gremium bei der Spendenorganisation nur neue Namen an.

Kiel/Berlin - Die für Integration zuständigen Minister und Senatoren der Länder wollen die Erfolge der deutschen Integrationspolitik künftig regelmäßig prüfen und messen. Dafür sollen zum Beispiel regelmäßig die Daten des Mikrozensus ausgewertet werden.

Kathmandu - Die 84-jährige Asha Maharjan hat in ihrem Leben viel gesehen. Sie hat sechs Kinder geboren, wurde von fünf Königen regiert und hat den zehnjährigen, blutigen Aufstand der Maoisten gegen die Monarchie in Nepal erlebt.

208122_0_7ce55265

Nach jahrelanger Diskussion ist es heute soweit: Der Bundestag entscheidet, wie es in der Stammzellforschung weitergehen soll. Vier Anträge stehen dabei zur Abstimmung, die von den Fraktionen freigegeben wurde.

Rosemount - Als am 10. April 1998 – einem Karfreitag – das historische Friedensabkommen zwischen den katholischen und protestantischen Konfliktparteien in Nordirland unterschrieben wurde, wagte der Verhandlungsleiter, der ehemalige US-Senator George Mitchell, eine Prognose: Die Verwirklichung dieser kühnen Vereinbarung würde wohl noch kniffliger werden als die Einigung.

In Nordrhein-Westfalen stehen neben den bisher bekannten acht Beamten, die unerlaubt in Libyen Sicherheitskräfte geschult haben, jetzt sechs weitere unter Verdacht – nach Angaben des Düsseldorfer Innenministeriums drei aktive und drei ehemalige Polizisten. Zwei von ihnen hätten sich während eines genehmigten und nicht bezahlten Sonderurlaubs in Libyen aufgehalten.